Tee in der Literatur – mit Jan Brandt, Sylvie Gühmann und Sebastian Stuertz.
Ausschank: Das Team der Firma THIELE TEE
Morgens, nachmittags und abends. In Ostfriesland wird mindestens dreimal am Tag Tee getrunken – so oft und so viel wie nirgendwo sonst in Deutschland. Beim Tee wird gefrühstückt, Kuchen gegessen und Abendbrot zu sich genommen. Beim Tee kommen die Leute zusammen und klönen. Beim Tee ist man ganz bei sich – und bei den anderen zugleich. Jede Zeremonie folgt einem strengen Ritual. Und wenn Ostfriesen ihre Heimat verlassen, nehmen sie nicht nur den Tee mit, sondern auch das Wasser – damit der Tee wie zu Hause schmeckt.
Fotos: Tara Wolff

Sylvie Gühmann und Jan Brandt stammen aus Leer in Ostfriesland, Sebastian Stuertz ist zwar am Steinhuder Meer aufgewachsen, doch auch in seinen Adern fließt ostfriesisches Blut: Ein entfernter Verwandter betrieb in Rhauderfehn einen Teehandel. Jans Mutter arbeitete bei einem der großen Teehändler der Region, und Sylvie widmete dem ostfriesischen Weltkulturerbe Tee in ihrem “Fettnäpfchenführer Ostfriesland” das längste Kapitel im ganzen Buch.

Die Liebe zu starkem Schwarztee mit Kluntje und Sahne verbindet die drei Autor:innen und findet immer wieder Eingang in ihre Romane, Reiseführer oder Kolumnen. Diese Liebe möchten sie nun mit der Welt teilen – in Form von Texten mit Tee.
Darum laden die Drei ins Teehaus in den Wallanlagen ein. Es wird erzählt, gelesen und ostfriesischer Tee mit Kluntje und Sahne getrunken – und auf gar keinen Fall wird umgerührt!
Aufgrund der großen Nachfrage lesen wir am 15.04. ein weiteres Mal – diesmal überwiegend andere Texte.
Wer also schon mal da war, kann gerne wiederkommen!
15.04.2023, 18:00 Uhr
Teehaus in den Wallanlagen, Planten un Bloomen
Wir haben folgendes Preismodell:
10€ – normaler Eintritt
5€ – ermäßigt (gilt für alle, denen 10€ das Budget sprengt)
15€ – wer es sich leisten kann, darf gerne die 5€-Tickets unterstützen.
Drei Tassen Tee sind im Preis mit inbegriffen – denn dreimal ist Ostfriesenrecht.


