Zum Inhalt springen

SEBASTIAN STUERTZ

Autor

SEBASTIAN STUERTZ

Autor
  • TERMINE
  • BLOG
  • FOTOS
  • DA WO SONST DAS GEHIRN IST 24.08.2022, BTB VERLAG
  • RUSLAN AUS MARZAHN
  • DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG

CHARLIE BERG – DER TITEL

  • 17. Juni 202227. Juni 2022

Ich war erstaunt, als ich bei den Vertragsverhandlungen erfuhr, dass der Titel und das Cover meines Buches nicht von mir im Alleingang bestimmt werden können. Und dass das normal in… Weiterlesen »CHARLIE BERG – DER TITEL

CHARLIE BERG – KOCHEN

  • 16. Juni 202227. Juni 2022

In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf… Weiterlesen »CHARLIE BERG – KOCHEN

CHARLIE BERG – DIE 90er

  • 15. Juni 202227. Juni 2022

Mein Debütroman „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ spielt im Jahr 1993, und hier versuche ich zu erklären, was diese Zeit für mich bedeutet. Am Ende gibt es noch lustiges… Weiterlesen »CHARLIE BERG – DIE 90er

CHARLIE BERG – MIXTAPES

  • 14. Juni 202227. Juni 2022

Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell… Weiterlesen »CHARLIE BERG – MIXTAPES

CHARLIE BERG – DANIEL KAISER / eat.READ.sleep

  • 13. Juni 202227. Juni 2022

Inzwischen dürfte den meisten Buch- und Podcast-affinen Menschen eat.READ.sleep ein Begriff sein.Wer den NDR-Bücher-Podcast noch nicht kennt, dem sei er hiermit wärmstens empfohlen!Auf der Website des NDR Podcasts heißt es:… Weiterlesen »CHARLIE BERG – DANIEL KAISER / eat.READ.sleep

CHARLIE BERG – DER ERSTE SATZ

  • 12. Juni 202227. Juni 2022

Erste Sätze können (und sollten) begeistern.Idealerweise möchte ich direkt nach einem guten ersten Satz das ganze Buch lesen. Sind Euch in letzter Zeit gelungene Erste Sätze untergekommen?Hier drei Beispiele aus… Weiterlesen »CHARLIE BERG – DER ERSTE SATZ

CHARLIE BERG – HUNDE

  • 11. Juni 202227. Juni 2022

Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. Im aktuellen Roman „Da wo sonst das Gehirn ist“ gibt es Chombo,… Weiterlesen »CHARLIE BERG – HUNDE

CHARLIE BERG – DAS COVER

  • 10. Juni 202221. Juni 2022

Auf der Rückreise aus Italien machten wir einen Zwischenstopp in einem Ferienhaus bei Nürnberg. Ich hatte gerade die Arbeit am Roman abgeschlossen, und vor dem Haus stand ein Peugeot, das… Weiterlesen »CHARLIE BERG – DAS COVER

CHARLIE BERG – EASTER EGGS UND EIN OUTTAKE

  • 9. Juni 202227. Juni 2022

(Für den Outtake „Der feine Herr Brackmüller“ aus „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ bitte herunterscrollen) Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist… Weiterlesen »CHARLIE BERG – EASTER EGGS UND EIN OUTTAKE

CHARLIE BERG – SUBJOINT GIBT ES SCHON IMMER

  • 8. Juni 202227. Juni 2022

Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein… Weiterlesen »CHARLIE BERG – SUBJOINT GIBT ES SCHON IMMER

  • « Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Weiter »
Foto: tarawolff.com

ÜBER MICH

Hallo, ich bin Sebastian Stuertz, Autor, Musiker und Motion Designer aus Hamburg. 2020 habe ich meinen Debütroman DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG im btb Verlag veröffentlicht. Im Juli 2021 ist meine Audio Mini-Serie RUSLAN AUS MARZAHN im Hörverlag erschienen. Am 24. August 2022 erscheint mein Roman DA WO SONST DAS GEHIRN IST. Zur Zeit arbeite ich an einer Familiensaga mit dem Arbeitstitel SEX UND TOD UND EINSAMKEIT. Wenn Du noch mehr über mich wissen willst, kannst Du bei Wikipedia nachsehen.


KONTAKT

Ich werde vertreten durch die Agentur Elisabeth Ruge. Für Anfragen, Anmerkungen und Erstkontakt jeder Art: post@stuertz.org 


SOCIAL MEDIA

instagram
facebook
twitter
LinkedIn
XING

Charlie hat eine Superkraft, er kann riechen wie ein Hund. Diese Fähigkeit hilft ihm dabei, Geheimnisse zu entschlüsseln, so kann er beispielsweise Angst riechen, aber auch wenn jemand lügt oder wenn Menschen gerade Sex hatten.

Die Szene, in der Charlie aufgrund eines Nahtod-Erlebnisses zu seiner Superkraft kommt, habe ich für #LOOKABOOK filmisch inszeniert – das war ein Projekt, welches meine Agentin Elisabeth Ruge und ich uns ausgedacht haben, als zu Beginn der Pandemie alles abgesagt wurde: Einminütige Clips zu Büchern, die drohten, unterzugehen.

Aufgrund seines außergewöhnlichen Geruchssinns beginnt Charlie sich also früh für Parfums zu interessieren und lernt irgendwann, selbst welche zu erstellen. Im Interview erkläre ich, woher mein Interesse für Parfums kommt.

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#autorenleben
#debütroman
#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
@elisruge
@elisabeth_ruge_agentur
Charlie hat eine Superkraft, er kann riechen wie ein Hund. Diese Fähigkeit hilft ihm dabei, Geheimnisse zu entschlüsseln, so kann er beispielsweise Angst riechen, aber auch wenn jemand lügt oder wenn Menschen gerade Sex hatten. Die Szene, in der Charlie aufgrund eines Nahtod-Erlebnisses zu seiner Superkraft kommt, habe ich für #LOOKABOOK filmisch inszeniert – das war ein Projekt, welches meine Agentin Elisabeth Ruge und ich uns ausgedacht haben, als zu Beginn der Pandemie alles abgesagt wurde: Einminütige Clips zu Büchern, die drohten, unterzugehen. Aufgrund seines außergewöhnlichen Geruchssinns beginnt Charlie sich also früh für Parfums zu interessieren und lernt irgendwann, selbst welche zu erstellen. Im Interview erkläre ich, woher mein Interesse für Parfums kommt. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #autorenleben #debütroman #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag @elisruge @elisabeth_ruge_agentur
Charlie hat eine Superkraft, er kann riechen wie ein Hund. Diese Fähigkeit hilft ihm dabei, Geheimnisse zu entschlüsseln, so kann er beispielsweise Angst riechen, aber auch wenn jemand lügt oder wenn Menschen gerade Sex hatten. Die Szene, in der Charlie aufgrund eines Nahtod-Erlebnisses zu seiner Superkraft kommt, habe ich für #LOOKABOOK filmisch inszeniert – das war ein Projekt, welches meine Agentin Elisabeth Ruge und ich uns ausgedacht haben, als zu Beginn der Pandemie alles abgesagt wurde: Einminütige Clips zu Büchern, die drohten, unterzugehen. Aufgrund seines außergewöhnlichen Geruchssinns beginnt Charlie sich also früh für Parfums zu interessieren und lernt irgendwann, selbst welche zu erstellen. Im Interview erkläre ich, woher mein Interesse für Parfums kommt. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #autorenleben #debütroman #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag @elisruge @elisabeth_ruge_agentur
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Charlie hat eine Superkraft, er kann riechen wie ein Hund. Diese Fähigkeit hilft ihm dabei, Geheimnisse zu entschlüsseln, so kann er beispielsweise Angst riechen, aber auch wenn jemand lügt oder wenn Menschen gerade Sex hatten. Die Szene, in der Charlie aufgrund eines Nahtod-Erlebnisses zu seiner Superkraft kommt, habe ich für #LOOKABOOK filmisch inszeniert – das war ein Projekt, welches meine Agentin Elisabeth Ruge und ich uns ausgedacht haben, als zu Beginn der Pandemie alles abgesagt wurde: Einminütige Clips zu Büchern, die drohten, unterzugehen. Aufgrund seines außergewöhnlichen Geruchssinns beginnt Charlie sich also früh für Parfums zu interessieren und lernt irgendwann, selbst welche zu erstellen. Im Interview erkläre ich, woher mein Interesse für Parfums kommt. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #autorenleben #debütroman #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag @elisruge @elisabeth_ruge_agentur
vor 2 Wochen
View on Instagram |
1/24
Es gab eine vorablesen.de-Runde, das war toll! ist zufällig jemand hier, die dabei war? 

@vorablesen 

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#debütroman
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#writerslife
#autorenleben
@btb_verlag
Es gab eine vorablesen.de-Runde, das war toll! ist zufällig jemand hier, die dabei war? @vorablesen 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #writerslife #autorenleben @btb_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Es gab eine vorablesen.de-Runde, das war toll! ist zufällig jemand hier, die dabei war? @vorablesen 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #writerslife #autorenleben @btb_verlag
vor 2 Wochen
View on Instagram |
2/24
Mein Debütroman DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG erschien mitten im ersten Lockdown dieser damals noch völlig geheimnisvollen Pandemie, es war der März 2020, alles fiel aus und ich war entsprechend deprimiert. Da erreichte mich die Nachricht vom NDR: Charlie würde Buch des Monats April im Kulturjournal mit Julia Westlake sein – die Freude war groß! Aufgrund der pandemischen Lage kam das Kamerateam zu uns ins Atelier – und so lernte ich die Regisseurin und Redakteurin Natascha Geier kennen, die diesen schönen Beitrag erstellte, der hier in Auszügen zu sehen ist. Inzwischen ist Natascha eine gute Freundin von mir (und wird die Premiere meines nächsten Romans DA WO SONST DAS GEHIRN IST moderieren 😍 – am 25.08.2022 im Nachtasyl @nachtasyl_hamburg, Veranstalter: Cohen & Dobernigg @codobuch).

Aber erstmal kommt ihr alle hoffentlich zum Bye Bye, Charlie Berg Abschiedsfest:
29.6.2022.
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#buchdesmonats
#ndrbuchdesmonats
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#debütroman
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#writerslife
#autorenleben

@btb_verlag
@nataschageier
@westlakejulia
Mein Debütroman DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG erschien mitten im ersten Lockdown dieser damals noch völlig geheimnisvollen Pandemie, es war der März 2020, alles fiel aus und ich war entsprechend deprimiert. Da erreichte mich die Nachricht vom NDR: Charlie würde Buch des Monats April im Kulturjournal mit Julia Westlake sein – die Freude war groß! Aufgrund der pandemischen Lage kam das Kamerateam zu uns ins Atelier – und so lernte ich die Regisseurin und Redakteurin Natascha Geier kennen, die diesen schönen Beitrag erstellte, der hier in Auszügen zu sehen ist. Inzwischen ist Natascha eine gute Freundin von mir (und wird die Premiere meines nächsten Romans DA WO SONST DAS GEHIRN IST moderieren 😍 – am 25.08.2022 im Nachtasyl @nachtasyl_hamburg, Veranstalter: Cohen & Dobernigg @codobuch). Aber erstmal kommt ihr alle hoffentlich zum Bye Bye, Charlie Berg Abschiedsfest: 29.6.2022. Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #buchdesmonats #ndrbuchdesmonats #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #writerslife #autorenleben @btb_verlag @nataschageier @westlakejulia
Mein Debütroman DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG erschien mitten im ersten Lockdown dieser damals noch völlig geheimnisvollen Pandemie, es war der März 2020, alles fiel aus und ich war entsprechend deprimiert. Da erreichte mich die Nachricht vom NDR: Charlie würde Buch des Monats April im Kulturjournal mit Julia Westlake sein – die Freude war groß! Aufgrund der pandemischen Lage kam das Kamerateam zu uns ins Atelier – und so lernte ich die Regisseurin und Redakteurin Natascha Geier kennen, die diesen schönen Beitrag erstellte, der hier in Auszügen zu sehen ist. Inzwischen ist Natascha eine gute Freundin von mir (und wird die Premiere meines nächsten Romans DA WO SONST DAS GEHIRN IST moderieren 😍 – am 25.08.2022 im Nachtasyl @nachtasyl_hamburg, Veranstalter: Cohen & Dobernigg @codobuch). Aber erstmal kommt ihr alle hoffentlich zum Bye Bye, Charlie Berg Abschiedsfest: 29.6.2022. Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #buchdesmonats #ndrbuchdesmonats #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #writerslife #autorenleben @btb_verlag @nataschageier @westlakejulia
Mein Debütroman DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG erschien mitten im ersten Lockdown dieser damals noch völlig geheimnisvollen Pandemie, es war der März 2020, alles fiel aus und ich war entsprechend deprimiert. Da erreichte mich die Nachricht vom NDR: Charlie würde Buch des Monats April im Kulturjournal mit Julia Westlake sein – die Freude war groß! Aufgrund der pandemischen Lage kam das Kamerateam zu uns ins Atelier – und so lernte ich die Regisseurin und Redakteurin Natascha Geier kennen, die diesen schönen Beitrag erstellte, der hier in Auszügen zu sehen ist. Inzwischen ist Natascha eine gute Freundin von mir (und wird die Premiere meines nächsten Romans DA WO SONST DAS GEHIRN IST moderieren 😍 – am 25.08.2022 im Nachtasyl @nachtasyl_hamburg, Veranstalter: Cohen & Dobernigg @codobuch). Aber erstmal kommt ihr alle hoffentlich zum Bye Bye, Charlie Berg Abschiedsfest: 29.6.2022. Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #buchdesmonats #ndrbuchdesmonats #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #writerslife #autorenleben @btb_verlag @nataschageier @westlakejulia
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Mein Debütroman DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG erschien mitten im ersten Lockdown dieser damals noch völlig geheimnisvollen Pandemie, es war der März 2020, alles fiel aus und ich war entsprechend deprimiert. Da erreichte mich die Nachricht vom NDR: Charlie würde Buch des Monats April im Kulturjournal mit Julia Westlake sein – die Freude war groß! Aufgrund der pandemischen Lage kam das Kamerateam zu uns ins Atelier – und so lernte ich die Regisseurin und Redakteurin Natascha Geier kennen, die diesen schönen Beitrag erstellte, der hier in Auszügen zu sehen ist. Inzwischen ist Natascha eine gute Freundin von mir (und wird die Premiere meines nächsten Romans DA WO SONST DAS GEHIRN IST moderieren 😍 – am 25.08.2022 im Nachtasyl @nachtasyl_hamburg, Veranstalter: Cohen & Dobernigg @codobuch). Aber erstmal kommt ihr alle hoffentlich zum Bye Bye, Charlie Berg Abschiedsfest: 29.6.2022. Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #buchdesmonats #ndrbuchdesmonats #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #writerslife #autorenleben @btb_verlag @nataschageier @westlakejulia
vor 2 Wochen
View on Instagram |
3/24
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden:

STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008)
SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) 
SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) 

Was für ein Zufall!
In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln.
In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. 
Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25.
SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. 
Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Zu Beginn der 00er Jahre wurde meine Musiksammlung – dank iTunes und MP3s – zum ersten Mal alphabetisch geordnet. Dabei stellte ich verblüfft fest, dass drei meiner eigenen Band-Projekte direkt untereinander sortiert wurden: STUERTZ (mein Indierock-Quartett bis 2008) SUBJOINT (das Homerecording-Projekt mit meinem Freund Nikolaus seit Beginn der 90er) SUFF O'CATE (so nannte ich mein Soloprojekt bis zum Jahr 1997, in Hannover rufen mich einige Leute noch immer SUFFO) Was für ein Zufall! In Zukunft wollte ich nur noch Bands gründen, deren Namen sich ebenfalls dazwischen einordnen lassen würden. Also begann ich entsprechende Worte zu sammeln. In der Spex verwendete Max Dax für einen Technoproduzenten den Begriff "Stubenhacker" – für mich als Wortspielfreund schon mal ein Fest, und dann passten auch noch die drei ersten Buchstaben ... Ich schrieb an Herrn Dax und holte mir die Erlaubnis, den Namen für meine Kunstfigur verwenden zu dürfen, einen Cyborg, den ich gerade ersonnen hatte. Auf "SUDER" stieß ich beim Googeln, ich gab einfach die ersten drei Buchstaben ein. Der Name packte mich sofort. Und dann auch noch die Biografie des relativ unbekannten Komponisten! – ich krallte mir SUDER für meine Techno-Experimente, die ich damals machte. (LINK IN BIO) und Charlie wohnt in der SUDERGASSE 25. SUGOR AMYGDALA wurde mein Pseudonym für Ambient, den Name STUART TWELF (angelehnt an meinen bürgerlichen Nachnamen "Stuertz-Wolff") verwendete ich nur ein einziges Mal. Später grätschte irgendwann SUFJAN STEVENS in meinen Bereich (SUPERTRAMP hatte ich bereits gelöscht und STUDIO BRAUN in BRAUNES STUDIO umbenannt) – da wurde mir die Sache zu anstrengend. Ich habe allerdings auch nur noch eine Band seit dem gegründet: THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE.
vor 2 Wochen
View on Instagram |
4/24
Ich war erstaunt, als ich bei den Vertragsverhandlungen erfuhr, dass der Titel und das Cover meines Buches nicht von mir im Alleingang bestimmt werden können. Und dass das normal in der Buchbranche ist! Jahrelang hatte ich Tapes, 7-Inches und CDs veröffentlicht, und immer lag die Gestaltungshoheit bei mir bzw. der Band – wir haben ja auch immer auf Indielabels oder einfach selbst veröffentlicht. Die Idee, Cover und Titel nicht als Teil des Gesamtkunstwerks zu denken, kommt mir bis heute vollkommen absurd vor. Doch je mehr schreibende Menschen ich kennenlernte, desto öfter hörte ich Horrorgeschichten von Titeln oder Buchcovern, die der Verlag gegen den Willen der Autorys durchgedrückt hatte. Die eine war unglücklich mit dem Titel, der andere mochte sein Cover nicht – ich war fassungslos und machte mich auf zähe Diskussionen gefasst.

Ich wollte, dass Charlies schwaches Herz, das Sterben oder der Tod irgendwie im Titel des Buchs auftaucht – ohne dass es wie ein Krimi klingt. Mein Arbeitstitel lautete jahrelang SPENDERHERZ – mit Sicherheit ein ganz schlechter, abtörnender Titel. (Lustigerweise hatte ich für meinen zweiten Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" zu Beginn ebenfalls einen höchst unattraktiven Arbeitstitel: MASKENBALL.) 

Etwas diffus, aber irgendwie immer noch sehr schön finde ich "Der Anfang und das Ende aller Dinge". Auch hier gibt es einen Herz-Bezug, denn es handelt sich um den Teil eines Lew Tolstoi-Aphorismus, den Fritzi zum Ende des Romans zitiert. Siehe Bildstrecke. Ein paar weitere Titelideen findet ihr auch bei den Bildern. 

Ich habe also lange nach einem Titel gesucht – und war mit "Das eiserne Herz des Charlie Berg" schließlich ziemlich glücklich. Der Verlag zum Glück auch. 

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#debütroman
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#writerslife
#autorenleben
@btb_verlag
Ich war erstaunt, als ich bei den Vertragsverhandlungen erfuhr, dass der Titel und das Cover meines Buches nicht von mir im Alleingang bestimmt werden können. Und dass das normal in der Buchbranche ist! Jahrelang hatte ich Tapes, 7-Inches und CDs veröffentlicht, und immer lag die Gestaltungshoheit bei mir bzw. der Band – wir haben ja auch immer auf Indielabels oder einfach selbst veröffentlicht. Die Idee, Cover und Titel nicht als Teil des Gesamtkunstwerks zu denken, kommt mir bis heute vollkommen absurd vor. Doch je mehr schreibende Menschen ich kennenlernte, desto öfter hörte ich Horrorgeschichten von Titeln oder Buchcovern, die der Verlag gegen den Willen der Autorys durchgedrückt hatte. Die eine war unglücklich mit dem Titel, der andere mochte sein Cover nicht – ich war fassungslos und machte mich auf zähe Diskussionen gefasst. Ich wollte, dass Charlies schwaches Herz, das Sterben oder der Tod irgendwie im Titel des Buchs auftaucht – ohne dass es wie ein Krimi klingt. Mein Arbeitstitel lautete jahrelang SPENDERHERZ – mit Sicherheit ein ganz schlechter, abtörnender Titel. (Lustigerweise hatte ich für meinen zweiten Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" zu Beginn ebenfalls einen höchst unattraktiven Arbeitstitel: MASKENBALL.) Etwas diffus, aber irgendwie immer noch sehr schön finde ich "Der Anfang und das Ende aller Dinge". Auch hier gibt es einen Herz-Bezug, denn es handelt sich um den Teil eines Lew Tolstoi-Aphorismus, den Fritzi zum Ende des Romans zitiert. Siehe Bildstrecke. Ein paar weitere Titelideen findet ihr auch bei den Bildern. Ich habe also lange nach einem Titel gesucht – und war mit "Das eiserne Herz des Charlie Berg" schließlich ziemlich glücklich. Der Verlag zum Glück auch. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #writerslife #autorenleben @btb_verlag
Ich war erstaunt, als ich bei den Vertragsverhandlungen erfuhr, dass der Titel und das Cover meines Buches nicht von mir im Alleingang bestimmt werden können. Und dass das normal in der Buchbranche ist! Jahrelang hatte ich Tapes, 7-Inches und CDs veröffentlicht, und immer lag die Gestaltungshoheit bei mir bzw. der Band – wir haben ja auch immer auf Indielabels oder einfach selbst veröffentlicht. Die Idee, Cover und Titel nicht als Teil des Gesamtkunstwerks zu denken, kommt mir bis heute vollkommen absurd vor. Doch je mehr schreibende Menschen ich kennenlernte, desto öfter hörte ich Horrorgeschichten von Titeln oder Buchcovern, die der Verlag gegen den Willen der Autorys durchgedrückt hatte. Die eine war unglücklich mit dem Titel, der andere mochte sein Cover nicht – ich war fassungslos und machte mich auf zähe Diskussionen gefasst.

Ich wollte, dass Charlies schwaches Herz, das Sterben oder der Tod irgendwie im Titel des Buchs auftaucht – ohne dass es wie ein Krimi klingt. Mein Arbeitstitel lautete jahrelang SPENDERHERZ – mit Sicherheit ein ganz schlechter, abtörnender Titel. (Lustigerweise hatte ich für meinen zweiten Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" zu Beginn ebenfalls einen höchst unattraktiven Arbeitstitel: MASKENBALL.) 

Etwas diffus, aber irgendwie immer noch sehr schön finde ich "Der Anfang und das Ende aller Dinge". Auch hier gibt es einen Herz-Bezug, denn es handelt sich um den Teil eines Lew Tolstoi-Aphorismus, den Fritzi zum Ende des Romans zitiert. Siehe Bildstrecke. Ein paar weitere Titelideen findet ihr auch bei den Bildern. 

Ich habe also lange nach einem Titel gesucht – und war mit "Das eiserne Herz des Charlie Berg" schließlich ziemlich glücklich. Der Verlag zum Glück auch. 

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#debütroman
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#writerslife
#autorenleben
@btb_verlag
Ich war erstaunt, als ich bei den Vertragsverhandlungen erfuhr, dass der Titel und das Cover meines Buches nicht von mir im Alleingang bestimmt werden können. Und dass das normal in der Buchbranche ist! Jahrelang hatte ich Tapes, 7-Inches und CDs veröffentlicht, und immer lag die Gestaltungshoheit bei mir bzw. der Band – wir haben ja auch immer auf Indielabels oder einfach selbst veröffentlicht. Die Idee, Cover und Titel nicht als Teil des Gesamtkunstwerks zu denken, kommt mir bis heute vollkommen absurd vor. Doch je mehr schreibende Menschen ich kennenlernte, desto öfter hörte ich Horrorgeschichten von Titeln oder Buchcovern, die der Verlag gegen den Willen der Autorys durchgedrückt hatte. Die eine war unglücklich mit dem Titel, der andere mochte sein Cover nicht – ich war fassungslos und machte mich auf zähe Diskussionen gefasst.

Ich wollte, dass Charlies schwaches Herz, das Sterben oder der Tod irgendwie im Titel des Buchs auftaucht – ohne dass es wie ein Krimi klingt. Mein Arbeitstitel lautete jahrelang SPENDERHERZ – mit Sicherheit ein ganz schlechter, abtörnender Titel. (Lustigerweise hatte ich für meinen zweiten Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" zu Beginn ebenfalls einen höchst unattraktiven Arbeitstitel: MASKENBALL.) 

Etwas diffus, aber irgendwie immer noch sehr schön finde ich "Der Anfang und das Ende aller Dinge". Auch hier gibt es einen Herz-Bezug, denn es handelt sich um den Teil eines Lew Tolstoi-Aphorismus, den Fritzi zum Ende des Romans zitiert. Siehe Bildstrecke. Ein paar weitere Titelideen findet ihr auch bei den Bildern. 

Ich habe also lange nach einem Titel gesucht – und war mit "Das eiserne Herz des Charlie Berg" schließlich ziemlich glücklich. Der Verlag zum Glück auch. 

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#debütroman
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#writerslife
#autorenleben
@btb_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Ich war erstaunt, als ich bei den Vertragsverhandlungen erfuhr, dass der Titel und das Cover meines Buches nicht von mir im Alleingang bestimmt werden können. Und dass das normal in der Buchbranche ist! Jahrelang hatte ich Tapes, 7-Inches und CDs veröffentlicht, und immer lag die Gestaltungshoheit bei mir bzw. der Band – wir haben ja auch immer auf Indielabels oder einfach selbst veröffentlicht. Die Idee, Cover und Titel nicht als Teil des Gesamtkunstwerks zu denken, kommt mir bis heute vollkommen absurd vor. Doch je mehr schreibende Menschen ich kennenlernte, desto öfter hörte ich Horrorgeschichten von Titeln oder Buchcovern, die der Verlag gegen den Willen der Autorys durchgedrückt hatte. Die eine war unglücklich mit dem Titel, der andere mochte sein Cover nicht – ich war fassungslos und machte mich auf zähe Diskussionen gefasst. Ich wollte, dass Charlies schwaches Herz, das Sterben oder der Tod irgendwie im Titel des Buchs auftaucht – ohne dass es wie ein Krimi klingt. Mein Arbeitstitel lautete jahrelang SPENDERHERZ – mit Sicherheit ein ganz schlechter, abtörnender Titel. (Lustigerweise hatte ich für meinen zweiten Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" zu Beginn ebenfalls einen höchst unattraktiven Arbeitstitel: MASKENBALL.) Etwas diffus, aber irgendwie immer noch sehr schön finde ich "Der Anfang und das Ende aller Dinge". Auch hier gibt es einen Herz-Bezug, denn es handelt sich um den Teil eines Lew Tolstoi-Aphorismus, den Fritzi zum Ende des Romans zitiert. Siehe Bildstrecke. Ein paar weitere Titelideen findet ihr auch bei den Bildern. Ich habe also lange nach einem Titel gesucht – und war mit "Das eiserne Herz des Charlie Berg" schließlich ziemlich glücklich. Der Verlag zum Glück auch. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #writerslife #autorenleben @btb_verlag
vor 2 Wochen
View on Instagram |
5/24
In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf eine lange Reise geht (dazu zählen auch Beerdigungen und Hochzeiten). 
Doch auch sonst wird gut gegessen: Mayra aus Mexiko, ihre Abuelita (der Charlie per VHS-Videobotschaft beim Kochen zusehen darf), Charlies Nonna aus Italien und seine deutsche Großmutter, die bereits die halbe Welt bereist hat, sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mein Traum war es immer, einen sechsten Teil (Nach 1. TÖTEN, 2. LIEBEN, 3. SCHREIBEN, 4. FICKEN, 5. STERBEN, natürlich: 6. KOCHEN) anzuhängen, mit all den Rezepten. Und die Frage nach dem Rezept für Omas legendäres Hirschgulasch wurde natürlich schon oft gestellt. Es wird einigermaßen ausführlich beschrieben – ich finde das muss reichen.

Hier die Liste aller Gerichte aus dem Roman. Und bei den Bildern ein paar der dazugehörigen Textpassagen.

1. Oma: Hirschgulasch mit Beifuß, Nadeln der japanischen Schwarzkiefer, Piment, Zimt, Thymianhonig und frisch gemahlenem Anispfeffer.
2. Oma: Hühnerbeine mit Lorbeer
3. Oma: Kräuterpfannkuchen
4. Oma: Buchweizen-Mandelkekse mit einem Hauch Estragon 
5. Oma: Zitronen-Eistee mit Pfefferminze, Lavendel und Verbene
6. Oma: Kohl mit Kardamom und jungem Lorbeer
7. Oma: Osekihan - der rot gefärbte Glückwunsch-Reis zur Feier der Menarche in Japan 
8. Oma: Vanillepudding mit süßem Pesto aus Zitronenmelisse, Samen der japanischen Rotkiefer und Honig
9. Oma: Bier mit einem Stängel Basilikum oder Rosmarin
10. Nonna: Scaloppine mit Zitronensoße und karamellisiertem grünen Spargel
11. Nonna: Pasta mit Salbei und Walnüssen
12. Charlie: Sandwiches mit Huhn, Mayonnaise, gehackten Mandeln und etwas zerstoßenem Lorbeer
13. Mayra: Fajitas mit Steak, Guacamole, Sour Creme, Käse und Pico de Gallo
14. Mayras Abuelita: In Butter gebratene Schmetterlingslarven mit Zwiebeln, grünem Chili und Epazote (dem mexikanischen Drüsengänsefuß)
15. Mayras Abuelita: Hühnchenschenkel mit mole poblano (ungesüßte Schokoladensoße)
16. Rorax: Couscous-Salat mit Granatapfelkernen, Mohnsaat und Petersilie
In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf eine lange Reise geht (dazu zählen auch Beerdigungen und Hochzeiten). 
Doch auch sonst wird gut gegessen: Mayra aus Mexiko, ihre Abuelita (der Charlie per VHS-Videobotschaft beim Kochen zusehen darf), Charlies Nonna aus Italien und seine deutsche Großmutter, die bereits die halbe Welt bereist hat, sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mein Traum war es immer, einen sechsten Teil (Nach 1. TÖTEN, 2. LIEBEN, 3. SCHREIBEN, 4. FICKEN, 5. STERBEN, natürlich: 6. KOCHEN) anzuhängen, mit all den Rezepten. Und die Frage nach dem Rezept für Omas legendäres Hirschgulasch wurde natürlich schon oft gestellt. Es wird einigermaßen ausführlich beschrieben – ich finde das muss reichen.

Hier die Liste aller Gerichte aus dem Roman. Und bei den Bildern ein paar der dazugehörigen Textpassagen.

1. Oma: Hirschgulasch mit Beifuß, Nadeln der japanischen Schwarzkiefer, Piment, Zimt, Thymianhonig und frisch gemahlenem Anispfeffer.
2. Oma: Hühnerbeine mit Lorbeer
3. Oma: Kräuterpfannkuchen
4. Oma: Buchweizen-Mandelkekse mit einem Hauch Estragon 
5. Oma: Zitronen-Eistee mit Pfefferminze, Lavendel und Verbene
6. Oma: Kohl mit Kardamom und jungem Lorbeer
7. Oma: Osekihan - der rot gefärbte Glückwunsch-Reis zur Feier der Menarche in Japan 
8. Oma: Vanillepudding mit süßem Pesto aus Zitronenmelisse, Samen der japanischen Rotkiefer und Honig
9. Oma: Bier mit einem Stängel Basilikum oder Rosmarin
10. Nonna: Scaloppine mit Zitronensoße und karamellisiertem grünen Spargel
11. Nonna: Pasta mit Salbei und Walnüssen
12. Charlie: Sandwiches mit Huhn, Mayonnaise, gehackten Mandeln und etwas zerstoßenem Lorbeer
13. Mayra: Fajitas mit Steak, Guacamole, Sour Creme, Käse und Pico de Gallo
14. Mayras Abuelita: In Butter gebratene Schmetterlingslarven mit Zwiebeln, grünem Chili und Epazote (dem mexikanischen Drüsengänsefuß)
15. Mayras Abuelita: Hühnchenschenkel mit mole poblano (ungesüßte Schokoladensoße)
16. Rorax: Couscous-Salat mit Granatapfelkernen, Mohnsaat und Petersilie
In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf eine lange Reise geht (dazu zählen auch Beerdigungen und Hochzeiten). 
Doch auch sonst wird gut gegessen: Mayra aus Mexiko, ihre Abuelita (der Charlie per VHS-Videobotschaft beim Kochen zusehen darf), Charlies Nonna aus Italien und seine deutsche Großmutter, die bereits die halbe Welt bereist hat, sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mein Traum war es immer, einen sechsten Teil (Nach 1. TÖTEN, 2. LIEBEN, 3. SCHREIBEN, 4. FICKEN, 5. STERBEN, natürlich: 6. KOCHEN) anzuhängen, mit all den Rezepten. Und die Frage nach dem Rezept für Omas legendäres Hirschgulasch wurde natürlich schon oft gestellt. Es wird einigermaßen ausführlich beschrieben – ich finde das muss reichen.

Hier die Liste aller Gerichte aus dem Roman. Und bei den Bildern ein paar der dazugehörigen Textpassagen.

1. Oma: Hirschgulasch mit Beifuß, Nadeln der japanischen Schwarzkiefer, Piment, Zimt, Thymianhonig und frisch gemahlenem Anispfeffer.
2. Oma: Hühnerbeine mit Lorbeer
3. Oma: Kräuterpfannkuchen
4. Oma: Buchweizen-Mandelkekse mit einem Hauch Estragon 
5. Oma: Zitronen-Eistee mit Pfefferminze, Lavendel und Verbene
6. Oma: Kohl mit Kardamom und jungem Lorbeer
7. Oma: Osekihan - der rot gefärbte Glückwunsch-Reis zur Feier der Menarche in Japan 
8. Oma: Vanillepudding mit süßem Pesto aus Zitronenmelisse, Samen der japanischen Rotkiefer und Honig
9. Oma: Bier mit einem Stängel Basilikum oder Rosmarin
10. Nonna: Scaloppine mit Zitronensoße und karamellisiertem grünen Spargel
11. Nonna: Pasta mit Salbei und Walnüssen
12. Charlie: Sandwiches mit Huhn, Mayonnaise, gehackten Mandeln und etwas zerstoßenem Lorbeer
13. Mayra: Fajitas mit Steak, Guacamole, Sour Creme, Käse und Pico de Gallo
14. Mayras Abuelita: In Butter gebratene Schmetterlingslarven mit Zwiebeln, grünem Chili und Epazote (dem mexikanischen Drüsengänsefuß)
15. Mayras Abuelita: Hühnchenschenkel mit mole poblano (ungesüßte Schokoladensoße)
16. Rorax: Couscous-Salat mit Granatapfelkernen, Mohnsaat und Petersilie
In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf eine lange Reise geht (dazu zählen auch Beerdigungen und Hochzeiten). 
Doch auch sonst wird gut gegessen: Mayra aus Mexiko, ihre Abuelita (der Charlie per VHS-Videobotschaft beim Kochen zusehen darf), Charlies Nonna aus Italien und seine deutsche Großmutter, die bereits die halbe Welt bereist hat, sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mein Traum war es immer, einen sechsten Teil (Nach 1. TÖTEN, 2. LIEBEN, 3. SCHREIBEN, 4. FICKEN, 5. STERBEN, natürlich: 6. KOCHEN) anzuhängen, mit all den Rezepten. Und die Frage nach dem Rezept für Omas legendäres Hirschgulasch wurde natürlich schon oft gestellt. Es wird einigermaßen ausführlich beschrieben – ich finde das muss reichen.

Hier die Liste aller Gerichte aus dem Roman. Und bei den Bildern ein paar der dazugehörigen Textpassagen.

1. Oma: Hirschgulasch mit Beifuß, Nadeln der japanischen Schwarzkiefer, Piment, Zimt, Thymianhonig und frisch gemahlenem Anispfeffer.
2. Oma: Hühnerbeine mit Lorbeer
3. Oma: Kräuterpfannkuchen
4. Oma: Buchweizen-Mandelkekse mit einem Hauch Estragon 
5. Oma: Zitronen-Eistee mit Pfefferminze, Lavendel und Verbene
6. Oma: Kohl mit Kardamom und jungem Lorbeer
7. Oma: Osekihan - der rot gefärbte Glückwunsch-Reis zur Feier der Menarche in Japan 
8. Oma: Vanillepudding mit süßem Pesto aus Zitronenmelisse, Samen der japanischen Rotkiefer und Honig
9. Oma: Bier mit einem Stängel Basilikum oder Rosmarin
10. Nonna: Scaloppine mit Zitronensoße und karamellisiertem grünen Spargel
11. Nonna: Pasta mit Salbei und Walnüssen
12. Charlie: Sandwiches mit Huhn, Mayonnaise, gehackten Mandeln und etwas zerstoßenem Lorbeer
13. Mayra: Fajitas mit Steak, Guacamole, Sour Creme, Käse und Pico de Gallo
14. Mayras Abuelita: In Butter gebratene Schmetterlingslarven mit Zwiebeln, grünem Chili und Epazote (dem mexikanischen Drüsengänsefuß)
15. Mayras Abuelita: Hühnchenschenkel mit mole poblano (ungesüßte Schokoladensoße)
16. Rorax: Couscous-Salat mit Granatapfelkernen, Mohnsaat und Petersilie
In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf eine lange Reise geht (dazu zählen auch Beerdigungen und Hochzeiten). 
Doch auch sonst wird gut gegessen: Mayra aus Mexiko, ihre Abuelita (der Charlie per VHS-Videobotschaft beim Kochen zusehen darf), Charlies Nonna aus Italien und seine deutsche Großmutter, die bereits die halbe Welt bereist hat, sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mein Traum war es immer, einen sechsten Teil (Nach 1. TÖTEN, 2. LIEBEN, 3. SCHREIBEN, 4. FICKEN, 5. STERBEN, natürlich: 6. KOCHEN) anzuhängen, mit all den Rezepten. Und die Frage nach dem Rezept für Omas legendäres Hirschgulasch wurde natürlich schon oft gestellt. Es wird einigermaßen ausführlich beschrieben – ich finde das muss reichen.

Hier die Liste aller Gerichte aus dem Roman. Und bei den Bildern ein paar der dazugehörigen Textpassagen.

1. Oma: Hirschgulasch mit Beifuß, Nadeln der japanischen Schwarzkiefer, Piment, Zimt, Thymianhonig und frisch gemahlenem Anispfeffer.
2. Oma: Hühnerbeine mit Lorbeer
3. Oma: Kräuterpfannkuchen
4. Oma: Buchweizen-Mandelkekse mit einem Hauch Estragon 
5. Oma: Zitronen-Eistee mit Pfefferminze, Lavendel und Verbene
6. Oma: Kohl mit Kardamom und jungem Lorbeer
7. Oma: Osekihan - der rot gefärbte Glückwunsch-Reis zur Feier der Menarche in Japan 
8. Oma: Vanillepudding mit süßem Pesto aus Zitronenmelisse, Samen der japanischen Rotkiefer und Honig
9. Oma: Bier mit einem Stängel Basilikum oder Rosmarin
10. Nonna: Scaloppine mit Zitronensoße und karamellisiertem grünen Spargel
11. Nonna: Pasta mit Salbei und Walnüssen
12. Charlie: Sandwiches mit Huhn, Mayonnaise, gehackten Mandeln und etwas zerstoßenem Lorbeer
13. Mayra: Fajitas mit Steak, Guacamole, Sour Creme, Käse und Pico de Gallo
14. Mayras Abuelita: In Butter gebratene Schmetterlingslarven mit Zwiebeln, grünem Chili und Epazote (dem mexikanischen Drüsengänsefuß)
15. Mayras Abuelita: Hühnchenschenkel mit mole poblano (ungesüßte Schokoladensoße)
16. Rorax: Couscous-Salat mit Granatapfelkernen, Mohnsaat und Petersilie
In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf eine lange Reise geht (dazu zählen auch Beerdigungen und Hochzeiten). 
Doch auch sonst wird gut gegessen: Mayra aus Mexiko, ihre Abuelita (der Charlie per VHS-Videobotschaft beim Kochen zusehen darf), Charlies Nonna aus Italien und seine deutsche Großmutter, die bereits die halbe Welt bereist hat, sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mein Traum war es immer, einen sechsten Teil (Nach 1. TÖTEN, 2. LIEBEN, 3. SCHREIBEN, 4. FICKEN, 5. STERBEN, natürlich: 6. KOCHEN) anzuhängen, mit all den Rezepten. Und die Frage nach dem Rezept für Omas legendäres Hirschgulasch wurde natürlich schon oft gestellt. Es wird einigermaßen ausführlich beschrieben – ich finde das muss reichen.

Hier die Liste aller Gerichte aus dem Roman. Und bei den Bildern ein paar der dazugehörigen Textpassagen.

1. Oma: Hirschgulasch mit Beifuß, Nadeln der japanischen Schwarzkiefer, Piment, Zimt, Thymianhonig und frisch gemahlenem Anispfeffer.
2. Oma: Hühnerbeine mit Lorbeer
3. Oma: Kräuterpfannkuchen
4. Oma: Buchweizen-Mandelkekse mit einem Hauch Estragon 
5. Oma: Zitronen-Eistee mit Pfefferminze, Lavendel und Verbene
6. Oma: Kohl mit Kardamom und jungem Lorbeer
7. Oma: Osekihan - der rot gefärbte Glückwunsch-Reis zur Feier der Menarche in Japan 
8. Oma: Vanillepudding mit süßem Pesto aus Zitronenmelisse, Samen der japanischen Rotkiefer und Honig
9. Oma: Bier mit einem Stängel Basilikum oder Rosmarin
10. Nonna: Scaloppine mit Zitronensoße und karamellisiertem grünen Spargel
11. Nonna: Pasta mit Salbei und Walnüssen
12. Charlie: Sandwiches mit Huhn, Mayonnaise, gehackten Mandeln und etwas zerstoßenem Lorbeer
13. Mayra: Fajitas mit Steak, Guacamole, Sour Creme, Käse und Pico de Gallo
14. Mayras Abuelita: In Butter gebratene Schmetterlingslarven mit Zwiebeln, grünem Chili und Epazote (dem mexikanischen Drüsengänsefuß)
15. Mayras Abuelita: Hühnchenschenkel mit mole poblano (ungesüßte Schokoladensoße)
16. Rorax: Couscous-Salat mit Granatapfelkernen, Mohnsaat und Petersilie
In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf eine lange Reise geht (dazu zählen auch Beerdigungen und Hochzeiten). 
Doch auch sonst wird gut gegessen: Mayra aus Mexiko, ihre Abuelita (der Charlie per VHS-Videobotschaft beim Kochen zusehen darf), Charlies Nonna aus Italien und seine deutsche Großmutter, die bereits die halbe Welt bereist hat, sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mein Traum war es immer, einen sechsten Teil (Nach 1. TÖTEN, 2. LIEBEN, 3. SCHREIBEN, 4. FICKEN, 5. STERBEN, natürlich: 6. KOCHEN) anzuhängen, mit all den Rezepten. Und die Frage nach dem Rezept für Omas legendäres Hirschgulasch wurde natürlich schon oft gestellt. Es wird einigermaßen ausführlich beschrieben – ich finde das muss reichen.

Hier die Liste aller Gerichte aus dem Roman. Und bei den Bildern ein paar der dazugehörigen Textpassagen.

1. Oma: Hirschgulasch mit Beifuß, Nadeln der japanischen Schwarzkiefer, Piment, Zimt, Thymianhonig und frisch gemahlenem Anispfeffer.
2. Oma: Hühnerbeine mit Lorbeer
3. Oma: Kräuterpfannkuchen
4. Oma: Buchweizen-Mandelkekse mit einem Hauch Estragon 
5. Oma: Zitronen-Eistee mit Pfefferminze, Lavendel und Verbene
6. Oma: Kohl mit Kardamom und jungem Lorbeer
7. Oma: Osekihan - der rot gefärbte Glückwunsch-Reis zur Feier der Menarche in Japan 
8. Oma: Vanillepudding mit süßem Pesto aus Zitronenmelisse, Samen der japanischen Rotkiefer und Honig
9. Oma: Bier mit einem Stängel Basilikum oder Rosmarin
10. Nonna: Scaloppine mit Zitronensoße und karamellisiertem grünen Spargel
11. Nonna: Pasta mit Salbei und Walnüssen
12. Charlie: Sandwiches mit Huhn, Mayonnaise, gehackten Mandeln und etwas zerstoßenem Lorbeer
13. Mayra: Fajitas mit Steak, Guacamole, Sour Creme, Käse und Pico de Gallo
14. Mayras Abuelita: In Butter gebratene Schmetterlingslarven mit Zwiebeln, grünem Chili und Epazote (dem mexikanischen Drüsengänsefuß)
15. Mayras Abuelita: Hühnchenschenkel mit mole poblano (ungesüßte Schokoladensoße)
16. Rorax: Couscous-Salat mit Granatapfelkernen, Mohnsaat und Petersilie
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
In meinem Roman wird recht viel gekocht. Vor allem – aber nicht nur – Hirschgulasch, das immer auf den Tisch kommt, wenn jemand von einer anstrengenden Reise wiederkehrt oder auf eine lange Reise geht (dazu zählen auch Beerdigungen und Hochzeiten). Doch auch sonst wird gut gegessen: Mayra aus Mexiko, ihre Abuelita (der Charlie per VHS-Videobotschaft beim Kochen zusehen darf), Charlies Nonna aus Italien und seine deutsche Großmutter, die bereits die halbe Welt bereist hat, sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mein Traum war es immer, einen sechsten Teil (Nach 1. TÖTEN, 2. LIEBEN, 3. SCHREIBEN, 4. FICKEN, 5. STERBEN, natürlich: 6. KOCHEN) anzuhängen, mit all den Rezepten. Und die Frage nach dem Rezept für Omas legendäres Hirschgulasch wurde natürlich schon oft gestellt. Es wird einigermaßen ausführlich beschrieben – ich finde das muss reichen. Hier die Liste aller Gerichte aus dem Roman. Und bei den Bildern ein paar der dazugehörigen Textpassagen. 1. Oma: Hirschgulasch mit Beifuß, Nadeln der japanischen Schwarzkiefer, Piment, Zimt, Thymianhonig und frisch gemahlenem Anispfeffer. 2. Oma: Hühnerbeine mit Lorbeer 3. Oma: Kräuterpfannkuchen 4. Oma: Buchweizen-Mandelkekse mit einem Hauch Estragon 5. Oma: Zitronen-Eistee mit Pfefferminze, Lavendel und Verbene 6. Oma: Kohl mit Kardamom und jungem Lorbeer 7. Oma: Osekihan - der rot gefärbte Glückwunsch-Reis zur Feier der Menarche in Japan 8. Oma: Vanillepudding mit süßem Pesto aus Zitronenmelisse, Samen der japanischen Rotkiefer und Honig 9. Oma: Bier mit einem Stängel Basilikum oder Rosmarin 10. Nonna: Scaloppine mit Zitronensoße und karamellisiertem grünen Spargel 11. Nonna: Pasta mit Salbei und Walnüssen 12. Charlie: Sandwiches mit Huhn, Mayonnaise, gehackten Mandeln und etwas zerstoßenem Lorbeer 13. Mayra: Fajitas mit Steak, Guacamole, Sour Creme, Käse und Pico de Gallo 14. Mayras Abuelita: In Butter gebratene Schmetterlingslarven mit Zwiebeln, grünem Chili und Epazote (dem mexikanischen Drüsengänsefuß) 15. Mayras Abuelita: Hühnchenschenkel mit mole poblano (ungesüßte Schokoladensoße) 16. Rorax: Couscous-Salat mit Granatapfelkernen, Mohnsaat und Petersilie
vor 2 Wochen
View on Instagram |
6/24
Charlie spielt im Jahr 1993, und hier versuche ich zu erklären, was diese Zeit für mich bedeutet.
Am Ende noch 90er Langhaarfootage.

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#debütroman
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Charlie spielt im Jahr 1993, und hier versuche ich zu erklären, was diese Zeit für mich bedeutet. Am Ende noch 90er Langhaarfootage. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Charlie spielt im Jahr 1993, und hier versuche ich zu erklären, was diese Zeit für mich bedeutet. Am Ende noch 90er Langhaarfootage. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #debütroman #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
vor 2 Wochen
View on Instagram |
7/24
Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell und einmalig. Es war aber ebenfalls ein Riesenspaß, jemandem, den man gerne mochte, eines aufzunehmen. Ein eigenes Cover wurde natürlich auch gestaltet, und die Dramaturgie war enorm wichtig! - Und auch, dass man immer noch ein kurzes Stück parat hatte, um die Seiten ziemlich exakt vollzukriegen.
Der Zugriff auf Musik war damals ja stark begrenzt, es gab weder MP3s noch Streaming Services, und so konnte man mit einem Mixtape auch immer unter Beweis stellen, dass man eine hervorragende Plattensammlung – oder zumindest guten Geschmack und ein Doppeltapedeck hatte.
Charlie nimmt im Laufe der Geschichte vier verschiedene Mixkassetten auf, und bekommt auch eins von seinem Freund Dave Killer.

Die Mixtapes (mitsamt den selbstgebastelten Covers) gibt es als Playlists bei Spotify.
LINK IN BIO!

Reismusik Vol. 1 (Streichquartette)
von Charlie für Rita

Reismusik Vol. 2 (Solo Piano)
von Charlie für Rita

KILLERPUNK + HARDCORE (äh, genau)
Von David für Charlie

L'Heure Bleue (Blue Jazz)
von Charlie für Düne

Omas Lieblingslieder (Jazz und Oldies)

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#mixtapes
#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell und einmalig. Es war aber ebenfalls ein Riesenspaß, jemandem, den man gerne mochte, eines aufzunehmen. Ein eigenes Cover wurde natürlich auch gestaltet, und die Dramaturgie war enorm wichtig! - Und auch, dass man immer noch ein kurzes Stück parat hatte, um die Seiten ziemlich exakt vollzukriegen. Der Zugriff auf Musik war damals ja stark begrenzt, es gab weder MP3s noch Streaming Services, und so konnte man mit einem Mixtape auch immer unter Beweis stellen, dass man eine hervorragende Plattensammlung – oder zumindest guten Geschmack und ein Doppeltapedeck hatte. Charlie nimmt im Laufe der Geschichte vier verschiedene Mixkassetten auf, und bekommt auch eins von seinem Freund Dave Killer. Die Mixtapes (mitsamt den selbstgebastelten Covers) gibt es als Playlists bei Spotify. LINK IN BIO! Reismusik Vol. 1 (Streichquartette) von Charlie für Rita Reismusik Vol. 2 (Solo Piano) von Charlie für Rita KILLERPUNK + HARDCORE (äh, genau) Von David für Charlie L'Heure Bleue (Blue Jazz) von Charlie für Düne Omas Lieblingslieder (Jazz und Oldies) 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #mixtapes #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell und einmalig. Es war aber ebenfalls ein Riesenspaß, jemandem, den man gerne mochte, eines aufzunehmen. Ein eigenes Cover wurde natürlich auch gestaltet, und die Dramaturgie war enorm wichtig! - Und auch, dass man immer noch ein kurzes Stück parat hatte, um die Seiten ziemlich exakt vollzukriegen.
Der Zugriff auf Musik war damals ja stark begrenzt, es gab weder MP3s noch Streaming Services, und so konnte man mit einem Mixtape auch immer unter Beweis stellen, dass man eine hervorragende Plattensammlung – oder zumindest guten Geschmack und ein Doppeltapedeck hatte.
Charlie nimmt im Laufe der Geschichte vier verschiedene Mixkassetten auf, und bekommt auch eins von seinem Freund Dave Killer.

Die Mixtapes (mitsamt den selbstgebastelten Covers) gibt es als Playlists bei Spotify.
LINK IN BIO!

Reismusik Vol. 1 (Streichquartette)
von Charlie für Rita

Reismusik Vol. 2 (Solo Piano)
von Charlie für Rita

KILLERPUNK + HARDCORE (äh, genau)
Von David für Charlie

L'Heure Bleue (Blue Jazz)
von Charlie für Düne

Omas Lieblingslieder (Jazz und Oldies)

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#mixtapes
#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell und einmalig. Es war aber ebenfalls ein Riesenspaß, jemandem, den man gerne mochte, eines aufzunehmen. Ein eigenes Cover wurde natürlich auch gestaltet, und die Dramaturgie war enorm wichtig! - Und auch, dass man immer noch ein kurzes Stück parat hatte, um die Seiten ziemlich exakt vollzukriegen.
Der Zugriff auf Musik war damals ja stark begrenzt, es gab weder MP3s noch Streaming Services, und so konnte man mit einem Mixtape auch immer unter Beweis stellen, dass man eine hervorragende Plattensammlung – oder zumindest guten Geschmack und ein Doppeltapedeck hatte.
Charlie nimmt im Laufe der Geschichte vier verschiedene Mixkassetten auf, und bekommt auch eins von seinem Freund Dave Killer.

Die Mixtapes (mitsamt den selbstgebastelten Covers) gibt es als Playlists bei Spotify.
LINK IN BIO!

Reismusik Vol. 1 (Streichquartette)
von Charlie für Rita

Reismusik Vol. 2 (Solo Piano)
von Charlie für Rita

KILLERPUNK + HARDCORE (äh, genau)
Von David für Charlie

L'Heure Bleue (Blue Jazz)
von Charlie für Düne

Omas Lieblingslieder (Jazz und Oldies)

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#mixtapes
#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell und einmalig. Es war aber ebenfalls ein Riesenspaß, jemandem, den man gerne mochte, eines aufzunehmen. Ein eigenes Cover wurde natürlich auch gestaltet, und die Dramaturgie war enorm wichtig! - Und auch, dass man immer noch ein kurzes Stück parat hatte, um die Seiten ziemlich exakt vollzukriegen.
Der Zugriff auf Musik war damals ja stark begrenzt, es gab weder MP3s noch Streaming Services, und so konnte man mit einem Mixtape auch immer unter Beweis stellen, dass man eine hervorragende Plattensammlung – oder zumindest guten Geschmack und ein Doppeltapedeck hatte.
Charlie nimmt im Laufe der Geschichte vier verschiedene Mixkassetten auf, und bekommt auch eins von seinem Freund Dave Killer.

Die Mixtapes (mitsamt den selbstgebastelten Covers) gibt es als Playlists bei Spotify.
LINK IN BIO!

Reismusik Vol. 1 (Streichquartette)
von Charlie für Rita

Reismusik Vol. 2 (Solo Piano)
von Charlie für Rita

KILLERPUNK + HARDCORE (äh, genau)
Von David für Charlie

L'Heure Bleue (Blue Jazz)
von Charlie für Düne

Omas Lieblingslieder (Jazz und Oldies)

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#mixtapes
#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell und einmalig. Es war aber ebenfalls ein Riesenspaß, jemandem, den man gerne mochte, eines aufzunehmen. Ein eigenes Cover wurde natürlich auch gestaltet, und die Dramaturgie war enorm wichtig! - Und auch, dass man immer noch ein kurzes Stück parat hatte, um die Seiten ziemlich exakt vollzukriegen.
Der Zugriff auf Musik war damals ja stark begrenzt, es gab weder MP3s noch Streaming Services, und so konnte man mit einem Mixtape auch immer unter Beweis stellen, dass man eine hervorragende Plattensammlung – oder zumindest guten Geschmack und ein Doppeltapedeck hatte.
Charlie nimmt im Laufe der Geschichte vier verschiedene Mixkassetten auf, und bekommt auch eins von seinem Freund Dave Killer.

Die Mixtapes (mitsamt den selbstgebastelten Covers) gibt es als Playlists bei Spotify.
LINK IN BIO!

Reismusik Vol. 1 (Streichquartette)
von Charlie für Rita

Reismusik Vol. 2 (Solo Piano)
von Charlie für Rita

KILLERPUNK + HARDCORE (äh, genau)
Von David für Charlie

L'Heure Bleue (Blue Jazz)
von Charlie für Düne

Omas Lieblingslieder (Jazz und Oldies)

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#mixtapes
#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell und einmalig. Es war aber ebenfalls ein Riesenspaß, jemandem, den man gerne mochte, eines aufzunehmen. Ein eigenes Cover wurde natürlich auch gestaltet, und die Dramaturgie war enorm wichtig! - Und auch, dass man immer noch ein kurzes Stück parat hatte, um die Seiten ziemlich exakt vollzukriegen.
Der Zugriff auf Musik war damals ja stark begrenzt, es gab weder MP3s noch Streaming Services, und so konnte man mit einem Mixtape auch immer unter Beweis stellen, dass man eine hervorragende Plattensammlung – oder zumindest guten Geschmack und ein Doppeltapedeck hatte.
Charlie nimmt im Laufe der Geschichte vier verschiedene Mixkassetten auf, und bekommt auch eins von seinem Freund Dave Killer.

Die Mixtapes (mitsamt den selbstgebastelten Covers) gibt es als Playlists bei Spotify.
LINK IN BIO!

Reismusik Vol. 1 (Streichquartette)
von Charlie für Rita

Reismusik Vol. 2 (Solo Piano)
von Charlie für Rita

KILLERPUNK + HARDCORE (äh, genau)
Von David für Charlie

L'Heure Bleue (Blue Jazz)
von Charlie für Düne

Omas Lieblingslieder (Jazz und Oldies)

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#mixtapes
#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Im Roman spielen Mixtapes eine wichtige Rolle. Das war nämlich in den 80er und 90er Jahren die beste Art des Freundschafts- oder Liebesbeweis, wenn man ein Mixtape gemacht bekam, individuell und einmalig. Es war aber ebenfalls ein Riesenspaß, jemandem, den man gerne mochte, eines aufzunehmen. Ein eigenes Cover wurde natürlich auch gestaltet, und die Dramaturgie war enorm wichtig! - Und auch, dass man immer noch ein kurzes Stück parat hatte, um die Seiten ziemlich exakt vollzukriegen. Der Zugriff auf Musik war damals ja stark begrenzt, es gab weder MP3s noch Streaming Services, und so konnte man mit einem Mixtape auch immer unter Beweis stellen, dass man eine hervorragende Plattensammlung – oder zumindest guten Geschmack und ein Doppeltapedeck hatte. Charlie nimmt im Laufe der Geschichte vier verschiedene Mixkassetten auf, und bekommt auch eins von seinem Freund Dave Killer. Die Mixtapes (mitsamt den selbstgebastelten Covers) gibt es als Playlists bei Spotify. LINK IN BIO! Reismusik Vol. 1 (Streichquartette) von Charlie für Rita Reismusik Vol. 2 (Solo Piano) von Charlie für Rita KILLERPUNK + HARDCORE (äh, genau) Von David für Charlie L'Heure Bleue (Blue Jazz) von Charlie für Düne Omas Lieblingslieder (Jazz und Oldies) 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #mixtapes #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
vor 3 Wochen
View on Instagram |
8/24
Inzwischen dürfte den meisten Buch- und Podcast-affinen Menschen eat.READ.sleep ein Begriff sein.
Wer den NDR-Bücher-Podcast noch nicht kennt, dem sei er hiermit wärmstens empfohlen! 
Auf der Website des NDR Podcasts heißt es:
"Nach einer literarischen Vorspeise servieren Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten - kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht!
Beim Quiz können alle ihr Literatur-Wissen testen und Fun Facts für die nächste Party sammeln. Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche."

Es wird (von Büchern inspiriert) gekocht, es wird gegessen, es wird sich für Bücher begeistert und es wird gnadenlos Bestsellerschrott verrissen – was will man mehr? 

Wenn ihr euch die Passagen aus Podcast und TV anhört und -seht, in denen Daniel Kaiser von Charlie schwärmt, könnt ihr euch vielleicht vorstellen, wie sehr ich mich freue, dass er die "Bye Bye, Charlie Berg"-Veranstaltung am 29.6. im Planten und Blomen moderieren wird.
😍😍🙏🏻🙏🏻

@eat.read.sleep_and_friends
@daniel.kaiser.kultur

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Inzwischen dürfte den meisten Buch- und Podcast-affinen Menschen eat.READ.sleep ein Begriff sein. Wer den NDR-Bücher-Podcast noch nicht kennt, dem sei er hiermit wärmstens empfohlen! Auf der Website des NDR Podcasts heißt es: "Nach einer literarischen Vorspeise servieren Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten - kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht! Beim Quiz können alle ihr Literatur-Wissen testen und Fun Facts für die nächste Party sammeln. Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche." Es wird (von Büchern inspiriert) gekocht, es wird gegessen, es wird sich für Bücher begeistert und es wird gnadenlos Bestsellerschrott verrissen – was will man mehr? Wenn ihr euch die Passagen aus Podcast und TV anhört und -seht, in denen Daniel Kaiser von Charlie schwärmt, könnt ihr euch vielleicht vorstellen, wie sehr ich mich freue, dass er die "Bye Bye, Charlie Berg"-Veranstaltung am 29.6. im Planten und Blomen moderieren wird. 😍😍🙏🏻🙏🏻 @eat.read.sleep_and_friends @daniel.kaiser.kultur 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
Inzwischen dürfte den meisten Buch- und Podcast-affinen Menschen eat.READ.sleep ein Begriff sein. Wer den NDR-Bücher-Podcast noch nicht kennt, dem sei er hiermit wärmstens empfohlen! Auf der Website des NDR Podcasts heißt es: "Nach einer literarischen Vorspeise servieren Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten - kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht! Beim Quiz können alle ihr Literatur-Wissen testen und Fun Facts für die nächste Party sammeln. Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche." Es wird (von Büchern inspiriert) gekocht, es wird gegessen, es wird sich für Bücher begeistert und es wird gnadenlos Bestsellerschrott verrissen – was will man mehr? Wenn ihr euch die Passagen aus Podcast und TV anhört und -seht, in denen Daniel Kaiser von Charlie schwärmt, könnt ihr euch vielleicht vorstellen, wie sehr ich mich freue, dass er die "Bye Bye, Charlie Berg"-Veranstaltung am 29.6. im Planten und Blomen moderieren wird. 😍😍🙏🏻🙏🏻 @eat.read.sleep_and_friends @daniel.kaiser.kultur 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
Inzwischen dürfte den meisten Buch- und Podcast-affinen Menschen eat.READ.sleep ein Begriff sein. Wer den NDR-Bücher-Podcast noch nicht kennt, dem sei er hiermit wärmstens empfohlen! Auf der Website des NDR Podcasts heißt es: "Nach einer literarischen Vorspeise servieren Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten - kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht! Beim Quiz können alle ihr Literatur-Wissen testen und Fun Facts für die nächste Party sammeln. Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche." Es wird (von Büchern inspiriert) gekocht, es wird gegessen, es wird sich für Bücher begeistert und es wird gnadenlos Bestsellerschrott verrissen – was will man mehr? Wenn ihr euch die Passagen aus Podcast und TV anhört und -seht, in denen Daniel Kaiser von Charlie schwärmt, könnt ihr euch vielleicht vorstellen, wie sehr ich mich freue, dass er die "Bye Bye, Charlie Berg"-Veranstaltung am 29.6. im Planten und Blomen moderieren wird. 😍😍🙏🏻🙏🏻 @eat.read.sleep_and_friends @daniel.kaiser.kultur 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
Inzwischen dürfte den meisten Buch- und Podcast-affinen Menschen eat.READ.sleep ein Begriff sein. Wer den NDR-Bücher-Podcast noch nicht kennt, dem sei er hiermit wärmstens empfohlen! Auf der Website des NDR Podcasts heißt es: "Nach einer literarischen Vorspeise servieren Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten - kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht! Beim Quiz können alle ihr Literatur-Wissen testen und Fun Facts für die nächste Party sammeln. Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche." Es wird (von Büchern inspiriert) gekocht, es wird gegessen, es wird sich für Bücher begeistert und es wird gnadenlos Bestsellerschrott verrissen – was will man mehr? Wenn ihr euch die Passagen aus Podcast und TV anhört und -seht, in denen Daniel Kaiser von Charlie schwärmt, könnt ihr euch vielleicht vorstellen, wie sehr ich mich freue, dass er die "Bye Bye, Charlie Berg"-Veranstaltung am 29.6. im Planten und Blomen moderieren wird. 😍😍🙏🏻🙏🏻 @eat.read.sleep_and_friends @daniel.kaiser.kultur 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Inzwischen dürfte den meisten Buch- und Podcast-affinen Menschen eat.READ.sleep ein Begriff sein. Wer den NDR-Bücher-Podcast noch nicht kennt, dem sei er hiermit wärmstens empfohlen! Auf der Website des NDR Podcasts heißt es: "Nach einer literarischen Vorspeise servieren Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Für die Bestseller-Challenge lesen sie sich durch die Titel der aktuellen Top Ten - kneifen gilt nicht, deutliche Meinung ist erwünscht! Beim Quiz können alle ihr Literatur-Wissen testen und Fun Facts für die nächste Party sammeln. Dazu gibt es Interviews mit Büchermenschen und Insights aus der Buchbranche." Es wird (von Büchern inspiriert) gekocht, es wird gegessen, es wird sich für Bücher begeistert und es wird gnadenlos Bestsellerschrott verrissen – was will man mehr? Wenn ihr euch die Passagen aus Podcast und TV anhört und -seht, in denen Daniel Kaiser von Charlie schwärmt, könnt ihr euch vielleicht vorstellen, wie sehr ich mich freue, dass er die "Bye Bye, Charlie Berg"-Veranstaltung am 29.6. im Planten und Blomen moderieren wird. 😍😍🙏🏻🙏🏻 @eat.read.sleep_and_friends @daniel.kaiser.kultur 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
vor 3 Wochen
View on Instagram |
9/24
Erste Sätze können (oder sollten) begeistern. 
Idealerweise möchte ich direkt nach einem guten ersten Satz das ganze Buch lesen. 

Sind Euch in letzter Zeit gelungene Erste Sätze untergekommen?
Hier drei Beispiele aus der jüngeren deutschsprachigen Literatur, die mich sofort überzeugt haben:

"Es ist 11:23, und Wenger versucht, sich zu ‘Sturm der Liebe‘ einen runterzuholen."
(Mareike Fallwickl – Das Licht ist hier viel heller)
@the_zuckergoscherl 
@frankfurter_verlagsanstalt

"Es ist nicht das erste Mal, dass der Hund versucht, mich zu ermorden."
(Andreas Moster – Kleine Paläste)
@andreas.moster
@arche_verlag

"Einmal im Jahr herrscht in Köln Schunkeldiktatur, und die Stadt verliert kollektiv ihre Würde."
(Tamar Noort – Die Ewigkeit ist ein guter Ort (ET 19.7.22) )
@tamar_noort
@rowohltverlag #kindlerverlag

Ähnlich wie bei der Titelsuche gehen dem endgültigen, ersten Satz oft zahllose Alternativentwürfe voraus. Auch ich habe am ersten Satz einige Zeit geknobelt, in einer frühen Fassung wollte ich die Geschichte mit der Situation beginnen, in der sich Charlie zu Beginn des letzten Teils befindet – und alles weitere sollte in Rückblicken erzählt werden. 
Und somit lautete mein erster Satz ganz zu Beginn der Arbeit am Roman:
"Mein Herz ist ein Meisterwerk."

Später schwenkte ich um zu:
"Dass in vielen Kulturen ausgerechnet der Herzmuskel als Sitz der Liebe und des Mitgefühls angesehen wird, hat mich schon immer irritiert."

Aber letztlich wurde es dieser hier:
"Ich hatte den Hirsch nichts gefragt, im Gegenteil, ich hatte die Luft angehalten und ihn gerade ins Visier genommen, da teilte er mir mit: ‘Wer mir etwas antut, wird leiden, so wie ich leiden werde.‘"
Ich liebe die Hörbuchfassung meines Romans, weil Shenja Lacher einfach zaubern kann. Dazu konnten wir an einigen Stellen die Musik des Toytonic Swing Ensembles unterbringen, so wie hier im Video.

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
Erste Sätze können (oder sollten) begeistern. 
Idealerweise möchte ich direkt nach einem guten ersten Satz das ganze Buch lesen. 

Sind Euch in letzter Zeit gelungene Erste Sätze untergekommen?
Hier drei Beispiele aus der jüngeren deutschsprachigen Literatur, die mich sofort überzeugt haben:

"Es ist 11:23, und Wenger versucht, sich zu ‘Sturm der Liebe‘ einen runterzuholen."
(Mareike Fallwickl – Das Licht ist hier viel heller)
@the_zuckergoscherl 
@frankfurter_verlagsanstalt

"Es ist nicht das erste Mal, dass der Hund versucht, mich zu ermorden."
(Andreas Moster – Kleine Paläste)
@andreas.moster
@arche_verlag

"Einmal im Jahr herrscht in Köln Schunkeldiktatur, und die Stadt verliert kollektiv ihre Würde."
(Tamar Noort – Die Ewigkeit ist ein guter Ort (ET 19.7.22) )
@tamar_noort
@rowohltverlag #kindlerverlag

Ähnlich wie bei der Titelsuche gehen dem endgültigen, ersten Satz oft zahllose Alternativentwürfe voraus. Auch ich habe am ersten Satz einige Zeit geknobelt, in einer frühen Fassung wollte ich die Geschichte mit der Situation beginnen, in der sich Charlie zu Beginn des letzten Teils befindet – und alles weitere sollte in Rückblicken erzählt werden. 
Und somit lautete mein erster Satz ganz zu Beginn der Arbeit am Roman:
"Mein Herz ist ein Meisterwerk."

Später schwenkte ich um zu:
"Dass in vielen Kulturen ausgerechnet der Herzmuskel als Sitz der Liebe und des Mitgefühls angesehen wird, hat mich schon immer irritiert."

Aber letztlich wurde es dieser hier:
"Ich hatte den Hirsch nichts gefragt, im Gegenteil, ich hatte die Luft angehalten und ihn gerade ins Visier genommen, da teilte er mir mit: ‘Wer mir etwas antut, wird leiden, so wie ich leiden werde.‘"
Ich liebe die Hörbuchfassung meines Romans, weil Shenja Lacher einfach zaubern kann. Dazu konnten wir an einigen Stellen die Musik des Toytonic Swing Ensembles unterbringen, so wie hier im Video.

29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
Erste Sätze können (oder sollten) begeistern. Idealerweise möchte ich direkt nach einem guten ersten Satz das ganze Buch lesen. Sind Euch in letzter Zeit gelungene Erste Sätze untergekommen? Hier drei Beispiele aus der jüngeren deutschsprachigen Literatur, die mich sofort überzeugt haben: "Es ist 11:23, und Wenger versucht, sich zu ‘Sturm der Liebe‘ einen runterzuholen." (Mareike Fallwickl – Das Licht ist hier viel heller) @the_zuckergoscherl @frankfurter_verlagsanstalt "Es ist nicht das erste Mal, dass der Hund versucht, mich zu ermorden." (Andreas Moster – Kleine Paläste) @andreas.moster @arche_verlag "Einmal im Jahr herrscht in Köln Schunkeldiktatur, und die Stadt verliert kollektiv ihre Würde." (Tamar Noort – Die Ewigkeit ist ein guter Ort (ET 19.7.22) ) @tamar_noort @rowohltverlag #kindlerverlag Ähnlich wie bei der Titelsuche gehen dem endgültigen, ersten Satz oft zahllose Alternativentwürfe voraus. Auch ich habe am ersten Satz einige Zeit geknobelt, in einer frühen Fassung wollte ich die Geschichte mit der Situation beginnen, in der sich Charlie zu Beginn des letzten Teils befindet – und alles weitere sollte in Rückblicken erzählt werden. Und somit lautete mein erster Satz ganz zu Beginn der Arbeit am Roman: "Mein Herz ist ein Meisterwerk." Später schwenkte ich um zu: "Dass in vielen Kulturen ausgerechnet der Herzmuskel als Sitz der Liebe und des Mitgefühls angesehen wird, hat mich schon immer irritiert." Aber letztlich wurde es dieser hier: "Ich hatte den Hirsch nichts gefragt, im Gegenteil, ich hatte die Luft angehalten und ihn gerade ins Visier genommen, da teilte er mir mit: ‘Wer mir etwas antut, wird leiden, so wie ich leiden werde.‘" Ich liebe die Hörbuchfassung meines Romans, weil Shenja Lacher einfach zaubern kann. Dazu konnten wir an einigen Stellen die Musik des Toytonic Swing Ensembles unterbringen, so wie hier im Video. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Erste Sätze können (oder sollten) begeistern. Idealerweise möchte ich direkt nach einem guten ersten Satz das ganze Buch lesen. Sind Euch in letzter Zeit gelungene Erste Sätze untergekommen? Hier drei Beispiele aus der jüngeren deutschsprachigen Literatur, die mich sofort überzeugt haben: "Es ist 11:23, und Wenger versucht, sich zu ‘Sturm der Liebe‘ einen runterzuholen." (Mareike Fallwickl – Das Licht ist hier viel heller) @the_zuckergoscherl @frankfurter_verlagsanstalt "Es ist nicht das erste Mal, dass der Hund versucht, mich zu ermorden." (Andreas Moster – Kleine Paläste) @andreas.moster @arche_verlag "Einmal im Jahr herrscht in Köln Schunkeldiktatur, und die Stadt verliert kollektiv ihre Würde." (Tamar Noort – Die Ewigkeit ist ein guter Ort (ET 19.7.22) ) @tamar_noort @rowohltverlag #kindlerverlag Ähnlich wie bei der Titelsuche gehen dem endgültigen, ersten Satz oft zahllose Alternativentwürfe voraus. Auch ich habe am ersten Satz einige Zeit geknobelt, in einer frühen Fassung wollte ich die Geschichte mit der Situation beginnen, in der sich Charlie zu Beginn des letzten Teils befindet – und alles weitere sollte in Rückblicken erzählt werden. Und somit lautete mein erster Satz ganz zu Beginn der Arbeit am Roman: "Mein Herz ist ein Meisterwerk." Später schwenkte ich um zu: "Dass in vielen Kulturen ausgerechnet der Herzmuskel als Sitz der Liebe und des Mitgefühls angesehen wird, hat mich schon immer irritiert." Aber letztlich wurde es dieser hier: "Ich hatte den Hirsch nichts gefragt, im Gegenteil, ich hatte die Luft angehalten und ihn gerade ins Visier genommen, da teilte er mir mit: ‘Wer mir etwas antut, wird leiden, so wie ich leiden werde.‘" Ich liebe die Hörbuchfassung meines Romans, weil Shenja Lacher einfach zaubern kann. Dazu konnten wir an einigen Stellen die Musik des Toytonic Swing Ensembles unterbringen, so wie hier im Video. 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble
vor 3 Wochen
View on Instagram |
10/24
Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. 

2
Im aktuellen Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" gibt es Chombo, den Dackel-Schäferhund-Mischling von Familie Swoon (Abbildung ähnlich – aus dem Netz gemopst), und Rugby, den schwarzen Whippet eines Nachbarn, der im übrigen Brackmüller heißt ... ein Wiedergänger: Bei Charlie wurde die Figur aussortiert (siehe Easter Eggs).

3
Bei "Ruslan aus Marzahn" spielt ein Kampfhund namens Puschkin, der aber auch Putin genannt wird, eine nicht ganz unwichtige Rolle. 

Und bei Charlie gibt es so einige Hunde:
Helmut, den Dackel von Opa Kratzer (†)
Rimbaud, den Whippet von Sera (†)
Rachmiel, den Mischling eines jüdischen Bäckers (†)
Blondie, die Schäferhündin Adolf Hitlers (†)
Lapidar, die Blindenhündin von Düne,
Hannelore, die Dackeldame der Familie Berg

4
Vielen stößt etwas zu. Das gefiel nicht allen Leser:innen. 

5
Whippets haben gerne einen Auftritt in meinen Büchern.

6
Und am Ende seht ihr unseren Whippet Suko, der sehr, sehr gut Käsestückchen fangen kann.

7
Er ist sehr, sehr FEIN.

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#whippet 
@btb_verlag
Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. 

2
Im aktuellen Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" gibt es Chombo, den Dackel-Schäferhund-Mischling von Familie Swoon (Abbildung ähnlich – aus dem Netz gemopst), und Rugby, den schwarzen Whippet eines Nachbarn, der im übrigen Brackmüller heißt ... ein Wiedergänger: Bei Charlie wurde die Figur aussortiert (siehe Easter Eggs).

3
Bei "Ruslan aus Marzahn" spielt ein Kampfhund namens Puschkin, der aber auch Putin genannt wird, eine nicht ganz unwichtige Rolle. 

Und bei Charlie gibt es so einige Hunde:
Helmut, den Dackel von Opa Kratzer (†)
Rimbaud, den Whippet von Sera (†)
Rachmiel, den Mischling eines jüdischen Bäckers (†)
Blondie, die Schäferhündin Adolf Hitlers (†)
Lapidar, die Blindenhündin von Düne,
Hannelore, die Dackeldame der Familie Berg

4
Vielen stößt etwas zu. Das gefiel nicht allen Leser:innen. 

5
Whippets haben gerne einen Auftritt in meinen Büchern.

6
Und am Ende seht ihr unseren Whippet Suko, der sehr, sehr gut Käsestückchen fangen kann.

7
Er ist sehr, sehr FEIN.

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#whippet 
@btb_verlag
Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. 

2
Im aktuellen Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" gibt es Chombo, den Dackel-Schäferhund-Mischling von Familie Swoon (Abbildung ähnlich – aus dem Netz gemopst), und Rugby, den schwarzen Whippet eines Nachbarn, der im übrigen Brackmüller heißt ... ein Wiedergänger: Bei Charlie wurde die Figur aussortiert (siehe Easter Eggs).

3
Bei "Ruslan aus Marzahn" spielt ein Kampfhund namens Puschkin, der aber auch Putin genannt wird, eine nicht ganz unwichtige Rolle. 

Und bei Charlie gibt es so einige Hunde:
Helmut, den Dackel von Opa Kratzer (†)
Rimbaud, den Whippet von Sera (†)
Rachmiel, den Mischling eines jüdischen Bäckers (†)
Blondie, die Schäferhündin Adolf Hitlers (†)
Lapidar, die Blindenhündin von Düne,
Hannelore, die Dackeldame der Familie Berg

4
Vielen stößt etwas zu. Das gefiel nicht allen Leser:innen. 

5
Whippets haben gerne einen Auftritt in meinen Büchern.

6
Und am Ende seht ihr unseren Whippet Suko, der sehr, sehr gut Käsestückchen fangen kann.

7
Er ist sehr, sehr FEIN.

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#whippet 
@btb_verlag
Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. 

2
Im aktuellen Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" gibt es Chombo, den Dackel-Schäferhund-Mischling von Familie Swoon (Abbildung ähnlich – aus dem Netz gemopst), und Rugby, den schwarzen Whippet eines Nachbarn, der im übrigen Brackmüller heißt ... ein Wiedergänger: Bei Charlie wurde die Figur aussortiert (siehe Easter Eggs).

3
Bei "Ruslan aus Marzahn" spielt ein Kampfhund namens Puschkin, der aber auch Putin genannt wird, eine nicht ganz unwichtige Rolle. 

Und bei Charlie gibt es so einige Hunde:
Helmut, den Dackel von Opa Kratzer (†)
Rimbaud, den Whippet von Sera (†)
Rachmiel, den Mischling eines jüdischen Bäckers (†)
Blondie, die Schäferhündin Adolf Hitlers (†)
Lapidar, die Blindenhündin von Düne,
Hannelore, die Dackeldame der Familie Berg

4
Vielen stößt etwas zu. Das gefiel nicht allen Leser:innen. 

5
Whippets haben gerne einen Auftritt in meinen Büchern.

6
Und am Ende seht ihr unseren Whippet Suko, der sehr, sehr gut Käsestückchen fangen kann.

7
Er ist sehr, sehr FEIN.

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#whippet 
@btb_verlag
Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. 

2
Im aktuellen Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" gibt es Chombo, den Dackel-Schäferhund-Mischling von Familie Swoon (Abbildung ähnlich – aus dem Netz gemopst), und Rugby, den schwarzen Whippet eines Nachbarn, der im übrigen Brackmüller heißt ... ein Wiedergänger: Bei Charlie wurde die Figur aussortiert (siehe Easter Eggs).

3
Bei "Ruslan aus Marzahn" spielt ein Kampfhund namens Puschkin, der aber auch Putin genannt wird, eine nicht ganz unwichtige Rolle. 

Und bei Charlie gibt es so einige Hunde:
Helmut, den Dackel von Opa Kratzer (†)
Rimbaud, den Whippet von Sera (†)
Rachmiel, den Mischling eines jüdischen Bäckers (†)
Blondie, die Schäferhündin Adolf Hitlers (†)
Lapidar, die Blindenhündin von Düne,
Hannelore, die Dackeldame der Familie Berg

4
Vielen stößt etwas zu. Das gefiel nicht allen Leser:innen. 

5
Whippets haben gerne einen Auftritt in meinen Büchern.

6
Und am Ende seht ihr unseren Whippet Suko, der sehr, sehr gut Käsestückchen fangen kann.

7
Er ist sehr, sehr FEIN.

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#whippet 
@btb_verlag
Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. 2 Im aktuellen Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" gibt es Chombo, den Dackel-Schäferhund-Mischling von Familie Swoon (Abbildung ähnlich – aus dem Netz gemopst), und Rugby, den schwarzen Whippet eines Nachbarn, der im übrigen Brackmüller heißt ... ein Wiedergänger: Bei Charlie wurde die Figur aussortiert (siehe Easter Eggs). 3 Bei "Ruslan aus Marzahn" spielt ein Kampfhund namens Puschkin, der aber auch Putin genannt wird, eine nicht ganz unwichtige Rolle. Und bei Charlie gibt es so einige Hunde: Helmut, den Dackel von Opa Kratzer (†) Rimbaud, den Whippet von Sera (†) Rachmiel, den Mischling eines jüdischen Bäckers (†) Blondie, die Schäferhündin Adolf Hitlers (†) Lapidar, die Blindenhündin von Düne, Hannelore, die Dackeldame der Familie Berg 4 Vielen stößt etwas zu. Das gefiel nicht allen Leser:innen. 5 Whippets haben gerne einen Auftritt in meinen Büchern. 6 Und am Ende seht ihr unseren Whippet Suko, der sehr, sehr gut Käsestückchen fangen kann. 7 Er ist sehr, sehr FEIN. — 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #whippet @btb_verlag
Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. 

2
Im aktuellen Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" gibt es Chombo, den Dackel-Schäferhund-Mischling von Familie Swoon (Abbildung ähnlich – aus dem Netz gemopst), und Rugby, den schwarzen Whippet eines Nachbarn, der im übrigen Brackmüller heißt ... ein Wiedergänger: Bei Charlie wurde die Figur aussortiert (siehe Easter Eggs).

3
Bei "Ruslan aus Marzahn" spielt ein Kampfhund namens Puschkin, der aber auch Putin genannt wird, eine nicht ganz unwichtige Rolle. 

Und bei Charlie gibt es so einige Hunde:
Helmut, den Dackel von Opa Kratzer (†)
Rimbaud, den Whippet von Sera (†)
Rachmiel, den Mischling eines jüdischen Bäckers (†)
Blondie, die Schäferhündin Adolf Hitlers (†)
Lapidar, die Blindenhündin von Düne,
Hannelore, die Dackeldame der Familie Berg

4
Vielen stößt etwas zu. Das gefiel nicht allen Leser:innen. 

5
Whippets haben gerne einen Auftritt in meinen Büchern.

6
Und am Ende seht ihr unseren Whippet Suko, der sehr, sehr gut Käsestückchen fangen kann.

7
Er ist sehr, sehr FEIN.

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
#whippet 
@btb_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Bisher tauchen in jedem meiner Bücher Hunde auf, und das wird vermutlich auch in der Zukunft so bleiben. 2 Im aktuellen Roman "Da wo sonst das Gehirn ist" gibt es Chombo, den Dackel-Schäferhund-Mischling von Familie Swoon (Abbildung ähnlich – aus dem Netz gemopst), und Rugby, den schwarzen Whippet eines Nachbarn, der im übrigen Brackmüller heißt ... ein Wiedergänger: Bei Charlie wurde die Figur aussortiert (siehe Easter Eggs). 3 Bei "Ruslan aus Marzahn" spielt ein Kampfhund namens Puschkin, der aber auch Putin genannt wird, eine nicht ganz unwichtige Rolle. Und bei Charlie gibt es so einige Hunde: Helmut, den Dackel von Opa Kratzer (†) Rimbaud, den Whippet von Sera (†) Rachmiel, den Mischling eines jüdischen Bäckers (†) Blondie, die Schäferhündin Adolf Hitlers (†) Lapidar, die Blindenhündin von Düne, Hannelore, die Dackeldame der Familie Berg 4 Vielen stößt etwas zu. Das gefiel nicht allen Leser:innen. 5 Whippets haben gerne einen Auftritt in meinen Büchern. 6 Und am Ende seht ihr unseren Whippet Suko, der sehr, sehr gut Käsestückchen fangen kann. 7 Er ist sehr, sehr FEIN. — 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble #whippet @btb_verlag
vor 3 Wochen
View on Instagram |
11/24
Auf der Rückreise aus Italien machten wir einen Zwischenstopp in einem Ferienhaus bei Nürnberg. Ich hatte gerade die Arbeit am Roman abgeschlossen, und vor dem Haus stand ein Peugeot, das gleiche Modell in der gleichen Farbe, wie Sera im Roman fährt. Unser Vermieter hatte sich als Schrauber auf alte Peugeots spezialisiert.
Inzwischen hatte er den Mechanikerberuf jedoch aufgegeben und machte nur noch Kunst. Im Garten stand ein Zelt, davor auf Stäben eine Sammlung Totenschädel von Schafen und Kühen, der Größe nach aufgereiht. Am Rande des Grundstücks hatte er eine eigene Verwesungsstelle. Wenn im Dorf ein Tier starb, bekam er den Kadaver. Aus den Knochen machte er dann Skulpturen oder Kollagen.

Auch das Haus war voller Kunst, er sammelte ausschließlich Künstler:innen aus der Region. Und im Flur hing diese Grafik, die wie gemacht schien für das Cover meines Buches.

Auch wenn ich den Druck nach wie vor für sehr passend halte, bin ich sehr glücklich, dass wir für das Charlie-Cover den Ausschnitt aus einem Gemälde der Künstlerin Moki verwenden durften. Und richtig schön wird es erst unter dem Schutzumschlag ...

Checkt unbedingt ihr Profil, sie malt Wälder und Baumhäuser en masse, es ist ein Traum:
@mioke.de 

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Auf der Rückreise aus Italien machten wir einen Zwischenstopp in einem Ferienhaus bei Nürnberg. Ich hatte gerade die Arbeit am Roman abgeschlossen, und vor dem Haus stand ein Peugeot, das gleiche Modell in der gleichen Farbe, wie Sera im Roman fährt. Unser Vermieter hatte sich als Schrauber auf alte Peugeots spezialisiert.
Inzwischen hatte er den Mechanikerberuf jedoch aufgegeben und machte nur noch Kunst. Im Garten stand ein Zelt, davor auf Stäben eine Sammlung Totenschädel von Schafen und Kühen, der Größe nach aufgereiht. Am Rande des Grundstücks hatte er eine eigene Verwesungsstelle. Wenn im Dorf ein Tier starb, bekam er den Kadaver. Aus den Knochen machte er dann Skulpturen oder Kollagen.

Auch das Haus war voller Kunst, er sammelte ausschließlich Künstler:innen aus der Region. Und im Flur hing diese Grafik, die wie gemacht schien für das Cover meines Buches.

Auch wenn ich den Druck nach wie vor für sehr passend halte, bin ich sehr glücklich, dass wir für das Charlie-Cover den Ausschnitt aus einem Gemälde der Künstlerin Moki verwenden durften. Und richtig schön wird es erst unter dem Schutzumschlag ...

Checkt unbedingt ihr Profil, sie malt Wälder und Baumhäuser en masse, es ist ein Traum:
@mioke.de 

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Auf der Rückreise aus Italien machten wir einen Zwischenstopp in einem Ferienhaus bei Nürnberg. Ich hatte gerade die Arbeit am Roman abgeschlossen, und vor dem Haus stand ein Peugeot, das gleiche Modell in der gleichen Farbe, wie Sera im Roman fährt. Unser Vermieter hatte sich als Schrauber auf alte Peugeots spezialisiert.
Inzwischen hatte er den Mechanikerberuf jedoch aufgegeben und machte nur noch Kunst. Im Garten stand ein Zelt, davor auf Stäben eine Sammlung Totenschädel von Schafen und Kühen, der Größe nach aufgereiht. Am Rande des Grundstücks hatte er eine eigene Verwesungsstelle. Wenn im Dorf ein Tier starb, bekam er den Kadaver. Aus den Knochen machte er dann Skulpturen oder Kollagen.

Auch das Haus war voller Kunst, er sammelte ausschließlich Künstler:innen aus der Region. Und im Flur hing diese Grafik, die wie gemacht schien für das Cover meines Buches.

Auch wenn ich den Druck nach wie vor für sehr passend halte, bin ich sehr glücklich, dass wir für das Charlie-Cover den Ausschnitt aus einem Gemälde der Künstlerin Moki verwenden durften. Und richtig schön wird es erst unter dem Schutzumschlag ...

Checkt unbedingt ihr Profil, sie malt Wälder und Baumhäuser en masse, es ist ein Traum:
@mioke.de 

—
29.6.2022.
Bye Bye, Charlie Berg
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#umsonstunddraußen
#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
Auf der Rückreise aus Italien machten wir einen Zwischenstopp in einem Ferienhaus bei Nürnberg. Ich hatte gerade die Arbeit am Roman abgeschlossen, und vor dem Haus stand ein Peugeot, das gleiche Modell in der gleichen Farbe, wie Sera im Roman fährt. Unser Vermieter hatte sich als Schrauber auf alte Peugeots spezialisiert. Inzwischen hatte er den Mechanikerberuf jedoch aufgegeben und machte nur noch Kunst. Im Garten stand ein Zelt, davor auf Stäben eine Sammlung Totenschädel von Schafen und Kühen, der Größe nach aufgereiht. Am Rande des Grundstücks hatte er eine eigene Verwesungsstelle. Wenn im Dorf ein Tier starb, bekam er den Kadaver. Aus den Knochen machte er dann Skulpturen oder Kollagen. Auch das Haus war voller Kunst, er sammelte ausschließlich Künstler:innen aus der Region. Und im Flur hing diese Grafik, die wie gemacht schien für das Cover meines Buches. Auch wenn ich den Druck nach wie vor für sehr passend halte, bin ich sehr glücklich, dass wir für das Charlie-Cover den Ausschnitt aus einem Gemälde der Künstlerin Moki verwenden durften. Und richtig schön wird es erst unter dem Schutzumschlag ... Checkt unbedingt ihr Profil, sie malt Wälder und Baumhäuser en masse, es ist ein Traum: @mioke.de — 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Auf der Rückreise aus Italien machten wir einen Zwischenstopp in einem Ferienhaus bei Nürnberg. Ich hatte gerade die Arbeit am Roman abgeschlossen, und vor dem Haus stand ein Peugeot, das gleiche Modell in der gleichen Farbe, wie Sera im Roman fährt. Unser Vermieter hatte sich als Schrauber auf alte Peugeots spezialisiert. Inzwischen hatte er den Mechanikerberuf jedoch aufgegeben und machte nur noch Kunst. Im Garten stand ein Zelt, davor auf Stäben eine Sammlung Totenschädel von Schafen und Kühen, der Größe nach aufgereiht. Am Rande des Grundstücks hatte er eine eigene Verwesungsstelle. Wenn im Dorf ein Tier starb, bekam er den Kadaver. Aus den Knochen machte er dann Skulpturen oder Kollagen. Auch das Haus war voller Kunst, er sammelte ausschließlich Künstler:innen aus der Region. Und im Flur hing diese Grafik, die wie gemacht schien für das Cover meines Buches. Auch wenn ich den Druck nach wie vor für sehr passend halte, bin ich sehr glücklich, dass wir für das Charlie-Cover den Ausschnitt aus einem Gemälde der Künstlerin Moki verwenden durften. Und richtig schön wird es erst unter dem Schutzumschlag ... Checkt unbedingt ihr Profil, sie malt Wälder und Baumhäuser en masse, es ist ein Traum: @mioke.de — 29.6.2022. Bye Bye, Charlie Berg Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #umsonstunddraußen #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag
vor 3 Wochen
View on Instagram |
12/24
Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist voll davon, schließlich habe ich große Teile meiner Jugend für das Buch ausgeschlachtet, und einige meiner Wegbegleiter:innen dürften den ein oder anderen Spezial-Gag verstanden haben. Einer, bzw. drei dieser versteckten Grüße fielen leider den Kürzungen zum Opfer, die ich nach Abgabe des Manuskripts unternehmen musste. In der ersten Fassung gibt es nämlich noch einen Nachbarn, der auch gleichzeitig der Vermieter von Familie Berg ist: Den lieben Postboten Herrn Brackmüller. Und dieser hat ein dunkles Geheimnis, das mehr mit Charlies Leben zu tun hat, als er ahnt ... er klaut und hortet die Post fremder Menschen in großen Mengen. Mayra, zu Besuch aus Mexiko, riecht Lunte, und so beschließen Charlie und sie eines Tages, den Nachbarn zu beschatten.

Die Figur Brackmüller musste vollständig gestrichen werden, damit konnten 120 Seiten eingespart werden. Und mit Herrn Brackmüller verschwand leider auch mein kleiner Gruß an die drei Menschen, die Charlie bzw. meiner Karriere auf den Weg geholfen haben: 
- Mein Freund und Lektor Matthias Teiting, der mit wertvollem Feedback meiner ersten Leseprobe den letzten Schliff verlieh und mich als alter Branchenhase von Beginn an auf meinem Weg in die Literaturwelt "coachte" und dies bis heute tut. Ich hoffe wir verbringen noch viele Lektoratsreisen gemeinsam – für Charlie sind wir 4 Tage nach Vlissingen ans Meer gefahren.
- Lucy Fricke, die ich damals noch gar nicht kannte, die aber netterweise Kontakt zu zwei großen Agenturen herstellte. 
- Elisabeth Ruge, die meine Agentin wurde und mir ebenfalls immer mit Rat und Tat und Hundebildern zur Seite stand und steht.

 Den Outtake mit Herrn Brackmüller könnt ihr auf meiner Website lesen – LINK IN BIO!)

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist voll davon, schließlich habe ich große Teile meiner Jugend für das Buch ausgeschlachtet, und einige meiner Wegbegleiter:innen dürften den ein oder anderen Spezial-Gag verstanden haben. Einer, bzw. drei dieser versteckten Grüße fielen leider den Kürzungen zum Opfer, die ich nach Abgabe des Manuskripts unternehmen musste. In der ersten Fassung gibt es nämlich noch einen Nachbarn, der auch gleichzeitig der Vermieter von Familie Berg ist: Den lieben Postboten Herrn Brackmüller. Und dieser hat ein dunkles Geheimnis, das mehr mit Charlies Leben zu tun hat, als er ahnt ... er klaut und hortet die Post fremder Menschen in großen Mengen. Mayra, zu Besuch aus Mexiko, riecht Lunte, und so beschließen Charlie und sie eines Tages, den Nachbarn zu beschatten.

Die Figur Brackmüller musste vollständig gestrichen werden, damit konnten 120 Seiten eingespart werden. Und mit Herrn Brackmüller verschwand leider auch mein kleiner Gruß an die drei Menschen, die Charlie bzw. meiner Karriere auf den Weg geholfen haben: 
- Mein Freund und Lektor Matthias Teiting, der mit wertvollem Feedback meiner ersten Leseprobe den letzten Schliff verlieh und mich als alter Branchenhase von Beginn an auf meinem Weg in die Literaturwelt "coachte" und dies bis heute tut. Ich hoffe wir verbringen noch viele Lektoratsreisen gemeinsam – für Charlie sind wir 4 Tage nach Vlissingen ans Meer gefahren.
- Lucy Fricke, die ich damals noch gar nicht kannte, die aber netterweise Kontakt zu zwei großen Agenturen herstellte. 
- Elisabeth Ruge, die meine Agentin wurde und mir ebenfalls immer mit Rat und Tat und Hundebildern zur Seite stand und steht.

 Den Outtake mit Herrn Brackmüller könnt ihr auf meiner Website lesen – LINK IN BIO!)

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist voll davon, schließlich habe ich große Teile meiner Jugend für das Buch ausgeschlachtet, und einige meiner Wegbegleiter:innen dürften den ein oder anderen Spezial-Gag verstanden haben. Einer, bzw. drei dieser versteckten Grüße fielen leider den Kürzungen zum Opfer, die ich nach Abgabe des Manuskripts unternehmen musste. In der ersten Fassung gibt es nämlich noch einen Nachbarn, der auch gleichzeitig der Vermieter von Familie Berg ist: Den lieben Postboten Herrn Brackmüller. Und dieser hat ein dunkles Geheimnis, das mehr mit Charlies Leben zu tun hat, als er ahnt ... er klaut und hortet die Post fremder Menschen in großen Mengen. Mayra, zu Besuch aus Mexiko, riecht Lunte, und so beschließen Charlie und sie eines Tages, den Nachbarn zu beschatten.

Die Figur Brackmüller musste vollständig gestrichen werden, damit konnten 120 Seiten eingespart werden. Und mit Herrn Brackmüller verschwand leider auch mein kleiner Gruß an die drei Menschen, die Charlie bzw. meiner Karriere auf den Weg geholfen haben: 
- Mein Freund und Lektor Matthias Teiting, der mit wertvollem Feedback meiner ersten Leseprobe den letzten Schliff verlieh und mich als alter Branchenhase von Beginn an auf meinem Weg in die Literaturwelt "coachte" und dies bis heute tut. Ich hoffe wir verbringen noch viele Lektoratsreisen gemeinsam – für Charlie sind wir 4 Tage nach Vlissingen ans Meer gefahren.
- Lucy Fricke, die ich damals noch gar nicht kannte, die aber netterweise Kontakt zu zwei großen Agenturen herstellte. 
- Elisabeth Ruge, die meine Agentin wurde und mir ebenfalls immer mit Rat und Tat und Hundebildern zur Seite stand und steht.

 Den Outtake mit Herrn Brackmüller könnt ihr auf meiner Website lesen – LINK IN BIO!)

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist voll davon, schließlich habe ich große Teile meiner Jugend für das Buch ausgeschlachtet, und einige meiner Wegbegleiter:innen dürften den ein oder anderen Spezial-Gag verstanden haben. Einer, bzw. drei dieser versteckten Grüße fielen leider den Kürzungen zum Opfer, die ich nach Abgabe des Manuskripts unternehmen musste. In der ersten Fassung gibt es nämlich noch einen Nachbarn, der auch gleichzeitig der Vermieter von Familie Berg ist: Den lieben Postboten Herrn Brackmüller. Und dieser hat ein dunkles Geheimnis, das mehr mit Charlies Leben zu tun hat, als er ahnt ... er klaut und hortet die Post fremder Menschen in großen Mengen. Mayra, zu Besuch aus Mexiko, riecht Lunte, und so beschließen Charlie und sie eines Tages, den Nachbarn zu beschatten.

Die Figur Brackmüller musste vollständig gestrichen werden, damit konnten 120 Seiten eingespart werden. Und mit Herrn Brackmüller verschwand leider auch mein kleiner Gruß an die drei Menschen, die Charlie bzw. meiner Karriere auf den Weg geholfen haben: 
- Mein Freund und Lektor Matthias Teiting, der mit wertvollem Feedback meiner ersten Leseprobe den letzten Schliff verlieh und mich als alter Branchenhase von Beginn an auf meinem Weg in die Literaturwelt "coachte" und dies bis heute tut. Ich hoffe wir verbringen noch viele Lektoratsreisen gemeinsam – für Charlie sind wir 4 Tage nach Vlissingen ans Meer gefahren.
- Lucy Fricke, die ich damals noch gar nicht kannte, die aber netterweise Kontakt zu zwei großen Agenturen herstellte. 
- Elisabeth Ruge, die meine Agentin wurde und mir ebenfalls immer mit Rat und Tat und Hundebildern zur Seite stand und steht.

 Den Outtake mit Herrn Brackmüller könnt ihr auf meiner Website lesen – LINK IN BIO!)

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist voll davon, schließlich habe ich große Teile meiner Jugend für das Buch ausgeschlachtet, und einige meiner Wegbegleiter:innen dürften den ein oder anderen Spezial-Gag verstanden haben. Einer, bzw. drei dieser versteckten Grüße fielen leider den Kürzungen zum Opfer, die ich nach Abgabe des Manuskripts unternehmen musste. In der ersten Fassung gibt es nämlich noch einen Nachbarn, der auch gleichzeitig der Vermieter von Familie Berg ist: Den lieben Postboten Herrn Brackmüller. Und dieser hat ein dunkles Geheimnis, das mehr mit Charlies Leben zu tun hat, als er ahnt ... er klaut und hortet die Post fremder Menschen in großen Mengen. Mayra, zu Besuch aus Mexiko, riecht Lunte, und so beschließen Charlie und sie eines Tages, den Nachbarn zu beschatten.

Die Figur Brackmüller musste vollständig gestrichen werden, damit konnten 120 Seiten eingespart werden. Und mit Herrn Brackmüller verschwand leider auch mein kleiner Gruß an die drei Menschen, die Charlie bzw. meiner Karriere auf den Weg geholfen haben: 
- Mein Freund und Lektor Matthias Teiting, der mit wertvollem Feedback meiner ersten Leseprobe den letzten Schliff verlieh und mich als alter Branchenhase von Beginn an auf meinem Weg in die Literaturwelt "coachte" und dies bis heute tut. Ich hoffe wir verbringen noch viele Lektoratsreisen gemeinsam – für Charlie sind wir 4 Tage nach Vlissingen ans Meer gefahren.
- Lucy Fricke, die ich damals noch gar nicht kannte, die aber netterweise Kontakt zu zwei großen Agenturen herstellte. 
- Elisabeth Ruge, die meine Agentin wurde und mir ebenfalls immer mit Rat und Tat und Hundebildern zur Seite stand und steht.

 Den Outtake mit Herrn Brackmüller könnt ihr auf meiner Website lesen – LINK IN BIO!)

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist voll davon, schließlich habe ich große Teile meiner Jugend für das Buch ausgeschlachtet, und einige meiner Wegbegleiter:innen dürften den ein oder anderen Spezial-Gag verstanden haben. Einer, bzw. drei dieser versteckten Grüße fielen leider den Kürzungen zum Opfer, die ich nach Abgabe des Manuskripts unternehmen musste. In der ersten Fassung gibt es nämlich noch einen Nachbarn, der auch gleichzeitig der Vermieter von Familie Berg ist: Den lieben Postboten Herrn Brackmüller. Und dieser hat ein dunkles Geheimnis, das mehr mit Charlies Leben zu tun hat, als er ahnt ... er klaut und hortet die Post fremder Menschen in großen Mengen. Mayra, zu Besuch aus Mexiko, riecht Lunte, und so beschließen Charlie und sie eines Tages, den Nachbarn zu beschatten.

Die Figur Brackmüller musste vollständig gestrichen werden, damit konnten 120 Seiten eingespart werden. Und mit Herrn Brackmüller verschwand leider auch mein kleiner Gruß an die drei Menschen, die Charlie bzw. meiner Karriere auf den Weg geholfen haben: 
- Mein Freund und Lektor Matthias Teiting, der mit wertvollem Feedback meiner ersten Leseprobe den letzten Schliff verlieh und mich als alter Branchenhase von Beginn an auf meinem Weg in die Literaturwelt "coachte" und dies bis heute tut. Ich hoffe wir verbringen noch viele Lektoratsreisen gemeinsam – für Charlie sind wir 4 Tage nach Vlissingen ans Meer gefahren.
- Lucy Fricke, die ich damals noch gar nicht kannte, die aber netterweise Kontakt zu zwei großen Agenturen herstellte. 
- Elisabeth Ruge, die meine Agentin wurde und mir ebenfalls immer mit Rat und Tat und Hundebildern zur Seite stand und steht.

 Den Outtake mit Herrn Brackmüller könnt ihr auf meiner Website lesen – LINK IN BIO!)

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist voll davon, schließlich habe ich große Teile meiner Jugend für das Buch ausgeschlachtet, und einige meiner Wegbegleiter:innen dürften den ein oder anderen Spezial-Gag verstanden haben. Einer, bzw. drei dieser versteckten Grüße fielen leider den Kürzungen zum Opfer, die ich nach Abgabe des Manuskripts unternehmen musste. In der ersten Fassung gibt es nämlich noch einen Nachbarn, der auch gleichzeitig der Vermieter von Familie Berg ist: Den lieben Postboten Herrn Brackmüller. Und dieser hat ein dunkles Geheimnis, das mehr mit Charlies Leben zu tun hat, als er ahnt ... er klaut und hortet die Post fremder Menschen in großen Mengen. Mayra, zu Besuch aus Mexiko, riecht Lunte, und so beschließen Charlie und sie eines Tages, den Nachbarn zu beschatten.

Die Figur Brackmüller musste vollständig gestrichen werden, damit konnten 120 Seiten eingespart werden. Und mit Herrn Brackmüller verschwand leider auch mein kleiner Gruß an die drei Menschen, die Charlie bzw. meiner Karriere auf den Weg geholfen haben: 
- Mein Freund und Lektor Matthias Teiting, der mit wertvollem Feedback meiner ersten Leseprobe den letzten Schliff verlieh und mich als alter Branchenhase von Beginn an auf meinem Weg in die Literaturwelt "coachte" und dies bis heute tut. Ich hoffe wir verbringen noch viele Lektoratsreisen gemeinsam – für Charlie sind wir 4 Tage nach Vlissingen ans Meer gefahren.
- Lucy Fricke, die ich damals noch gar nicht kannte, die aber netterweise Kontakt zu zwei großen Agenturen herstellte. 
- Elisabeth Ruge, die meine Agentin wurde und mir ebenfalls immer mit Rat und Tat und Hundebildern zur Seite stand und steht.

 Den Outtake mit Herrn Brackmüller könnt ihr auf meiner Website lesen – LINK IN BIO!)

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Ich liebe es, in meinen Büchern Easter Eggs für Freunde unterzubringen – Charlie ist voll davon, schließlich habe ich große Teile meiner Jugend für das Buch ausgeschlachtet, und einige meiner Wegbegleiter:innen dürften den ein oder anderen Spezial-Gag verstanden haben. Einer, bzw. drei dieser versteckten Grüße fielen leider den Kürzungen zum Opfer, die ich nach Abgabe des Manuskripts unternehmen musste. In der ersten Fassung gibt es nämlich noch einen Nachbarn, der auch gleichzeitig der Vermieter von Familie Berg ist: Den lieben Postboten Herrn Brackmüller. Und dieser hat ein dunkles Geheimnis, das mehr mit Charlies Leben zu tun hat, als er ahnt ... er klaut und hortet die Post fremder Menschen in großen Mengen. Mayra, zu Besuch aus Mexiko, riecht Lunte, und so beschließen Charlie und sie eines Tages, den Nachbarn zu beschatten. Die Figur Brackmüller musste vollständig gestrichen werden, damit konnten 120 Seiten eingespart werden. Und mit Herrn Brackmüller verschwand leider auch mein kleiner Gruß an die drei Menschen, die Charlie bzw. meiner Karriere auf den Weg geholfen haben: - Mein Freund und Lektor Matthias Teiting, der mit wertvollem Feedback meiner ersten Leseprobe den letzten Schliff verlieh und mich als alter Branchenhase von Beginn an auf meinem Weg in die Literaturwelt "coachte" und dies bis heute tut. Ich hoffe wir verbringen noch viele Lektoratsreisen gemeinsam – für Charlie sind wir 4 Tage nach Vlissingen ans Meer gefahren. - Lucy Fricke, die ich damals noch gar nicht kannte, die aber netterweise Kontakt zu zwei großen Agenturen herstellte. - Elisabeth Ruge, die meine Agentin wurde und mir ebenfalls immer mit Rat und Tat und Hundebildern zur Seite stand und steht. Den Outtake mit Herrn Brackmüller könnt ihr auf meiner Website lesen – LINK IN BIO!) — 29.6.2022 Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag @nefeli.kavouras @daniel.kaiser.kultur
vor 3 Wochen
View on Instagram |
13/24
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin" hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel. Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio! — 29.6.2022 Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble EINTRITT FREI #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag @nefeli.kavouras @daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin"  hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel.

Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE  im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine  zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio!

—
29.6.2022
Wortpicknick im Planten und Blomen
Das eiserne Herz des Charlie Berg
Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras
Moderation: Daniel Kaiser
Live: Toytonic Swing Ensemble
EINTRITT FREI

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
#toytonicswingensemble
@btb_verlag 
@nefeli.kavouras 
@daniel.kaiser.kultur
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Mit meinem Freund Nikolaus mache ich seit der 7. Klasse Musik. Wir haben auch in einigen Bands gespielt und zusammen auf vielen Bühnen gestanden, doch unser Hauptprojekt war und ist ein Homerecording-Duo namens SUBJOINT. Das Wort "to subjoin" hatten wir im Englisch-Lexikon entdeckt (heißt "hinzufügen"), und das schien der perfekte Bandname für uns. Denn das war der Kern und der größte Spaß an der Mehrspurtechnik, die uns damals in Form eines 4-Track-Recorders in die Finger geraten war: Spur um Spur aufeinanderzuschichten. Was ein Joint war, wussten wir mit 13 nur vom Hörensagen, aber wir hielten es für ein extrem lässiges Wortspiel. Das Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE im Roman ist ziemlich hart von uns beiden inspiriert: Charlies Vater Dito und sein Jugendfreund Stucki machen ebenfalls mit überschaubarem Erfolg Homerecording-Aufnahmen zu zweit. Gerne ziehen sie sich dafür in Ferienhäuser zurück, so wie Niki und ich. Die beiden machen das allerdings in den 70er Jahren, und somit produzieren sie Krautrock, aber mit großem Jazzanteil. Die Beschreibung des Instrumentariums und der Aufnahmesession im Forsthaus waren wie eine Bastelanleitung für SUBJOINT. Also konnten wir nicht anders, als die von uns selbst inspirierte Band mit analogem Equipment und einer uralten Drum Maschine zum Leben zu erwecken und das Debütalbum von 1974 einzuspielen. Spotify-Link in Bio! — 29.6.2022 Wortpicknick im Planten und Blomen Das eiserne Herz des Charlie Berg Szenische Lesung mit Nefeli Kavouras Moderation: Daniel Kaiser Live: Toytonic Swing Ensemble EINTRITT FREI #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg #toytonicswingensemble @btb_verlag @nefeli.kavouras @daniel.kaiser.kultur
vor 3 Wochen
View on Instagram |
14/24
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. 
In diesem Jahr  verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken?
Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren.

Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es:
Ich muss Musik machen. 
Ich kann jetzt nicht aufgeben.
2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. 

Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen  weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden.

Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
@btb_verlag
@tapeterecords
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Die ersten Kapitel und Notizen zu den Figuren aus dem Charlie-Berg-Kosmos stammen aus dem Jahr 2006. Zu Beginn hieß Charlie noch "Charley", den Bezug zu Charlie "Bird" Parker habe ich erst später hinzugedichtet. In diesem Jahr verbrachte ich zehn Tage im Schweigekloster Kornelimünster und überlegte, ob ich das Musikmachen sein lassen sollte. Ich schwieg und schrieb, unter anderem einen zwölfseitigen Brief an meinen Schulfreund Matthias, der damals in Barcelona wohnte und als freier Lektor arbeitete. Ein Brief, der sich unter anderem mit genau dieser Frage beschäftigte: soll ich weiter Musik machen, von einem Plattenvertrag träumen, mit Familie, nach Feierabend – oder vielleicht nicht doch besser meine Energie ins Schreiben stecken? Der Brief ging auf dem Weg nach Spanien verloren. Zehn Tage schwieg ich mit den Mönchen, und schrieb ich in meine Kladde und lief ich durch Kornelimünster, und beim Laufen hörte ich irgendwann unsere neuen Demo-Aufnahmen. Beim Song SO LANG SO LANG SO LANG wusste ich es: Ich muss Musik machen. Ich kann jetzt nicht aufgeben. 2007 erschien unser Album SO LANG ES OHNE LUFTHOLEN GEHT beim Bremer Label Sopot Records. Wir lösten die Band bald danach auf. Es folgte eine Phase, in der ich Techno produzierte, dann entdeckte ich Melodyne (die coole Schwester von Autotune) und erfand den Stubenhacker, einen singenden Cyborg. Dieses videolastige Projekt beschäftigte mich ein paar Jahre und beanspruchte meine gesamte kreative Energie – und brachte mir einen weiteren Plattenvertrag ein, diesmal immerhin mit Tapete Records. An Charlie schrieb ich nur ganz selten, zwischen den Jahren, ohne Plan oder echtes Ziel. Ich hatte einfach keine Zeit – und vor allem keine Ahnung von der Literaturbranche (und vom Schreiben schon gar nicht). Außerdem hielt ich es nach meinen Erfahrungen als Musiker für illusorisch, einen Buchvertrag zu bekommen. Einen Roman zu veröffentlichen war einer dieser Träume, die man sein Leben lang träumt, obwohl man ganz genau weiß, dass sie niemals wahr werden. Heute ist Matthias mein Lektor. 🤓 #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg @btb_verlag @tapeterecords
vor 4 Wochen
View on Instagram |
15/24
Abschied von Charlie Berg – zumindest von der Show, die wir für das Buch entwickelt hatten und die nur einmal halbfertig (Monate vor dem Release des Buchs, auf dem Literatur Jetzt! Festival in Dresden 🤩🙏🏻) und einmal vollständig (zum Taschenbuch-Release mit der Buchhandlung Leseglück in Berlin 😙🙋‍♂️) aufgeführt wurde.

Am 29.6. ist es also soweit, da besteigen wir im Rahmen der WORTPICKNICK-Reihe die Bühne des Musikpavillons im Planten un Blomen: Mit dem Krautjazz-Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE aus dem Buch (eine Band, die erst reine Fiktion war und die dann von meinem Freund NIKOLAUS WOERNLE und mir gegründet wurde), mit den letzten Phiolen SEEWEH (dem Parfum, das von einem Hamburger Parfümeur nach meiner Beschreibung aus dem Roman angemischt wurde), dazu wird die großartige NEFELI KAVOURAS mich als CARLA BENTZIN und DÜNE FEININGER unterstützen – es wird also eine szenische Lesung geben, und als wäre das alles nicht schon traumhaft genug, wird der einzigartige DANIEL KAISER vom NDR Literatur Podcast eat.READ.sleep den Abend fulminant moderieren. Unfassbar aber wahr: All dies wird bei bestem Sommerwetter UMSONST UND DRAUSSEN stattfinden!

Vielen Dank Nina Dobrot von Kulturnordlichter für die Einladung zum WORTPICKNICK - 
gefördert von der bkm Hamburg.
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
@bkm_hh
@btb_verlag
@literaturjetztfestival
@eat.read.sleep_and_friends
@buchhandlung_leseglueck

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
Abschied von Charlie Berg – zumindest von der Show, die wir für das Buch entwickelt hatten und die nur einmal halbfertig (Monate vor dem Release des Buchs, auf dem Literatur Jetzt! Festival in Dresden 🤩🙏🏻) und einmal vollständig (zum Taschenbuch-Release mit der Buchhandlung Leseglück in Berlin 😙🙋‍♂️) aufgeführt wurde.

Am 29.6. ist es also soweit, da besteigen wir im Rahmen der WORTPICKNICK-Reihe die Bühne des Musikpavillons im Planten un Blomen: Mit dem Krautjazz-Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE aus dem Buch (eine Band, die erst reine Fiktion war und die dann von meinem Freund NIKOLAUS WOERNLE und mir gegründet wurde), mit den letzten Phiolen SEEWEH (dem Parfum, das von einem Hamburger Parfümeur nach meiner Beschreibung aus dem Roman angemischt wurde), dazu wird die großartige NEFELI KAVOURAS mich als CARLA BENTZIN und DÜNE FEININGER unterstützen – es wird also eine szenische Lesung geben, und als wäre das alles nicht schon traumhaft genug, wird der einzigartige DANIEL KAISER vom NDR Literatur Podcast eat.READ.sleep den Abend fulminant moderieren. Unfassbar aber wahr: All dies wird bei bestem Sommerwetter UMSONST UND DRAUSSEN stattfinden!

Vielen Dank Nina Dobrot von Kulturnordlichter für die Einladung zum WORTPICKNICK - 
gefördert von der bkm Hamburg.
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
@bkm_hh
@btb_verlag
@literaturjetztfestival
@eat.read.sleep_and_friends
@buchhandlung_leseglueck

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
Abschied von Charlie Berg – zumindest von der Show, die wir für das Buch entwickelt hatten und die nur einmal halbfertig (Monate vor dem Release des Buchs, auf dem Literatur Jetzt! Festival in Dresden 🤩🙏🏻) und einmal vollständig (zum Taschenbuch-Release mit der Buchhandlung Leseglück in Berlin 😙🙋‍♂️) aufgeführt wurde.

Am 29.6. ist es also soweit, da besteigen wir im Rahmen der WORTPICKNICK-Reihe die Bühne des Musikpavillons im Planten un Blomen: Mit dem Krautjazz-Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE aus dem Buch (eine Band, die erst reine Fiktion war und die dann von meinem Freund NIKOLAUS WOERNLE und mir gegründet wurde), mit den letzten Phiolen SEEWEH (dem Parfum, das von einem Hamburger Parfümeur nach meiner Beschreibung aus dem Roman angemischt wurde), dazu wird die großartige NEFELI KAVOURAS mich als CARLA BENTZIN und DÜNE FEININGER unterstützen – es wird also eine szenische Lesung geben, und als wäre das alles nicht schon traumhaft genug, wird der einzigartige DANIEL KAISER vom NDR Literatur Podcast eat.READ.sleep den Abend fulminant moderieren. Unfassbar aber wahr: All dies wird bei bestem Sommerwetter UMSONST UND DRAUSSEN stattfinden!

Vielen Dank Nina Dobrot von Kulturnordlichter für die Einladung zum WORTPICKNICK - 
gefördert von der bkm Hamburg.
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
@bkm_hh
@btb_verlag
@literaturjetztfestival
@eat.read.sleep_and_friends
@buchhandlung_leseglueck

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
Abschied von Charlie Berg – zumindest von der Show, die wir für das Buch entwickelt hatten und die nur einmal halbfertig (Monate vor dem Release des Buchs, auf dem Literatur Jetzt! Festival in Dresden 🤩🙏🏻) und einmal vollständig (zum Taschenbuch-Release mit der Buchhandlung Leseglück in Berlin 😙🙋‍♂️) aufgeführt wurde.

Am 29.6. ist es also soweit, da besteigen wir im Rahmen der WORTPICKNICK-Reihe die Bühne des Musikpavillons im Planten un Blomen: Mit dem Krautjazz-Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE aus dem Buch (eine Band, die erst reine Fiktion war und die dann von meinem Freund NIKOLAUS WOERNLE und mir gegründet wurde), mit den letzten Phiolen SEEWEH (dem Parfum, das von einem Hamburger Parfümeur nach meiner Beschreibung aus dem Roman angemischt wurde), dazu wird die großartige NEFELI KAVOURAS mich als CARLA BENTZIN und DÜNE FEININGER unterstützen – es wird also eine szenische Lesung geben, und als wäre das alles nicht schon traumhaft genug, wird der einzigartige DANIEL KAISER vom NDR Literatur Podcast eat.READ.sleep den Abend fulminant moderieren. Unfassbar aber wahr: All dies wird bei bestem Sommerwetter UMSONST UND DRAUSSEN stattfinden!

Vielen Dank Nina Dobrot von Kulturnordlichter für die Einladung zum WORTPICKNICK - 
gefördert von der bkm Hamburg.
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
@bkm_hh
@btb_verlag
@literaturjetztfestival
@eat.read.sleep_and_friends
@buchhandlung_leseglueck

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
Abschied von Charlie Berg – zumindest von der Show, die wir für das Buch entwickelt hatten und die nur einmal halbfertig (Monate vor dem Release des Buchs, auf dem Literatur Jetzt! Festival in Dresden 🤩🙏🏻) und einmal vollständig (zum Taschenbuch-Release mit der Buchhandlung Leseglück in Berlin 😙🙋‍♂️) aufgeführt wurde.

Am 29.6. ist es also soweit, da besteigen wir im Rahmen der WORTPICKNICK-Reihe die Bühne des Musikpavillons im Planten un Blomen: Mit dem Krautjazz-Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE aus dem Buch (eine Band, die erst reine Fiktion war und die dann von meinem Freund NIKOLAUS WOERNLE und mir gegründet wurde), mit den letzten Phiolen SEEWEH (dem Parfum, das von einem Hamburger Parfümeur nach meiner Beschreibung aus dem Roman angemischt wurde), dazu wird die großartige NEFELI KAVOURAS mich als CARLA BENTZIN und DÜNE FEININGER unterstützen – es wird also eine szenische Lesung geben, und als wäre das alles nicht schon traumhaft genug, wird der einzigartige DANIEL KAISER vom NDR Literatur Podcast eat.READ.sleep den Abend fulminant moderieren. Unfassbar aber wahr: All dies wird bei bestem Sommerwetter UMSONST UND DRAUSSEN stattfinden!

Vielen Dank Nina Dobrot von Kulturnordlichter für die Einladung zum WORTPICKNICK - 
gefördert von der bkm Hamburg.
@nefeli.kavouras
@daniel.kaiser.kultur
@bkm_hh
@btb_verlag
@literaturjetztfestival
@eat.read.sleep_and_friends
@buchhandlung_leseglueck

#literaturinhamburg
#kulturnordlichter
#plantenundblomen
#wortpicknick
#daseiserneherzdescharlieberg
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Abschied von Charlie Berg – zumindest von der Show, die wir für das Buch entwickelt hatten und die nur einmal halbfertig (Monate vor dem Release des Buchs, auf dem Literatur Jetzt! Festival in Dresden 🤩🙏🏻) und einmal vollständig (zum Taschenbuch-Release mit der Buchhandlung Leseglück in Berlin 😙🙋‍♂️) aufgeführt wurde. Am 29.6. ist es also soweit, da besteigen wir im Rahmen der WORTPICKNICK-Reihe die Bühne des Musikpavillons im Planten un Blomen: Mit dem Krautjazz-Duo THE TOYTONIC SWING ENSEMBLE aus dem Buch (eine Band, die erst reine Fiktion war und die dann von meinem Freund NIKOLAUS WOERNLE und mir gegründet wurde), mit den letzten Phiolen SEEWEH (dem Parfum, das von einem Hamburger Parfümeur nach meiner Beschreibung aus dem Roman angemischt wurde), dazu wird die großartige NEFELI KAVOURAS mich als CARLA BENTZIN und DÜNE FEININGER unterstützen – es wird also eine szenische Lesung geben, und als wäre das alles nicht schon traumhaft genug, wird der einzigartige DANIEL KAISER vom NDR Literatur Podcast eat.READ.sleep den Abend fulminant moderieren. Unfassbar aber wahr: All dies wird bei bestem Sommerwetter UMSONST UND DRAUSSEN stattfinden! Vielen Dank Nina Dobrot von Kulturnordlichter für die Einladung zum WORTPICKNICK - gefördert von der bkm Hamburg. @nefeli.kavouras @daniel.kaiser.kultur @bkm_hh @btb_verlag @literaturjetztfestival @eat.read.sleep_and_friends @buchhandlung_leseglueck #literaturinhamburg #kulturnordlichter #plantenundblomen #wortpicknick #daseiserneherzdescharlieberg
vor 4 Wochen
View on Instagram |
16/24
Meine erste  Buchveröffentlichung (pünktlich zum ersten Lockdown im März 2020) hat sich wie ein Fehlstart ins Autorenleben angefühlt: Ohne Buchmesse, Premierenfeier und Lesereise ... sehr ärgerlich, denn wir hatten eine wirklich schöne Show ausgetüftelt, mit Videos, Parfum und Livemusik. 
Doch ich will nicht jammern, sondern nach vorne schauen! Und bevor im August mein neues Buch erscheint, freue ich mich jetzt erstmal auf den 29.6.2022 – denn da werden wir die Charlie-Berg-Show zum ersten und letzten und einzigen Mal in Hamburg aufführen.
Und weil ich mich darauf freue WIE EIN KIND AUF WEIHNACHTEN, habe ich mir einen Charlie-Berg-Adventskalender gebastelt. 
Und weil ihr Adventskalender liebt (vor allem im Sommer), könnt ihr in den nächsten 24 Tagen jeden Tag ein Türchen mit mir aufmachen. Dahinter gibt es dann: absurde Fakten, die tollsten Momente, Lieblings-Zitate, die schönsten Verrisse und behind-the-scenes- Material aus Charlies Welt und der Entstehungsgeschichte von DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG.
Morgen also: TÜRCHEN NUMMER 1. 

#adventskalender 
#daseiserneherzdescharlieberg @btb_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Meine erste Buchveröffentlichung (pünktlich zum ersten Lockdown im März 2020) hat sich wie ein Fehlstart ins Autorenleben angefühlt: Ohne Buchmesse, Premierenfeier und Lesereise ... sehr ärgerlich, denn wir hatten eine wirklich schöne Show ausgetüftelt, mit Videos, Parfum und Livemusik. Doch ich will nicht jammern, sondern nach vorne schauen! Und bevor im August mein neues Buch erscheint, freue ich mich jetzt erstmal auf den 29.6.2022 – denn da werden wir die Charlie-Berg-Show zum ersten und letzten und einzigen Mal in Hamburg aufführen. Und weil ich mich darauf freue WIE EIN KIND AUF WEIHNACHTEN, habe ich mir einen Charlie-Berg-Adventskalender gebastelt. Und weil ihr Adventskalender liebt (vor allem im Sommer), könnt ihr in den nächsten 24 Tagen jeden Tag ein Türchen mit mir aufmachen. Dahinter gibt es dann: absurde Fakten, die tollsten Momente, Lieblings-Zitate, die schönsten Verrisse und behind-the-scenes- Material aus Charlies Welt und der Entstehungsgeschichte von DAS EISERNE HERZ DES CHARLIE BERG. Morgen also: TÜRCHEN NUMMER 1. #adventskalender #daseiserneherzdescharlieberg @btb_verlag
vor 4 Wochen
View on Instagram |
17/24
📸 @marciawanders 
@art_omi
📸 @marciawanders 
@art_omi
📸 @marciawanders 
@art_omi
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
📸 @marciawanders @art_omi
vor 4 Wochen
View on Instagram |
18/24
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. 

TJ Benson @tjbenson_

Susana Moreira Marques @smoreiramarques

Gary Jackson @garyallenjackson

Catherine Lacey @catherinelacey_

Ucheoma Onwutuebe @uche__oma

Chiara Baffa @soltantochiara

Elisa Wouk Almino @ewoukalmino

Maria Adelmann @ink176

Natalia Trigo @ntrigoacuna 

Marcia Burnier @marciawanders

#writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
So these are the fine people I spent the last month with here at @art_omi. TJ Benson @tjbenson_ Susana Moreira Marques @smoreiramarques Gary Jackson @garyallenjackson Catherine Lacey @catherinelacey_ Ucheoma Onwutuebe @uche__oma Chiara Baffa @soltantochiara Elisa Wouk Almino @ewoukalmino Maria Adelmann @ink176 Natalia Trigo @ntrigoacuna Marcia Burnier @marciawanders #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse
vor 1 Monat
View on Instagram |
19/24
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world.  I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning.

I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️
Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻

Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein.
Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️
Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻

@ewoukalmino
@ink176
@soltantochiara
@tjbenson_
@marciawanders
@catherinelacey_
@smoreiramarques
@uche__oma
@natalie.duble
@garyallenjackson
@art_omi
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Tomorrow it will rain, the day after tomorrow the plane leaves. Today I enjoy the last hot, free day in this absurd writers' dream world. I've already told you about Rita, the chef, and her evening pampering program, but the rest of the crew also creates Thomas Mann-like conditions: While all are busy writing, the refrigerator fills itself, every now and then excursions are organized, New York publishers and agents join us on weekends, and the deer almost peek in the window in the morning. I made new friends from all over the world, the group was incredibly harmonious (not one idiot among them, unless it was me and I didn't notice), all extremely talented, but at different career levels: from "very established and translated into numerous languages" to "unpublished and looking for an agency", all very modest, polite, interested in each other's work and all very disciplined. We had a lot of fun. ❤️ Thank you Art Omi and Siegfried Lenz Foundation. 🙏🏻 Morgen wird es regnen, übermorgen geht der Flieger. Also genieße ich heute den letzten heißen, freien Tag in dieser absurden Schriftistelli-Traumwelt. Von der Köchin Rita und ihrem allabendlichen Verwöhnprogramm habe ich schon berichtet, aber auch die restliche Crew sorgt für Thomas-Mann-hafte Zustände: Während alle fleißig schreiben füllt sich der Kühlschrank von selbst, hin und wieder werden Ausflüge organisiert, am Wochenende stoßen New Yorker Publisher und Agent:innen dazu und die Rehe schauen morgens fast zum Fenster herein. Ich habe neue Freunde aus aller Welt gefunden, die Gruppe war unfassbar harmonisch (nicht ein:e Idiot:in dabei, es sei denn, ich war es selbst und habe es nicht gemerkt), alle extrem talentiert, jedoch auf unterschiedlichsten Karriere-Levels: Von "sehr arriviert und in zahlreiche Sprachen übersetzt" bis hin zu "unveröffentlicht und auf Agentursuche", alle sehr bescheiden, höflich, an der Arbeit der anderen interessiert und alle sehr diszipliniert. Wir hatten jede Menge Spaß. ❤️ Danke Art Omi und Siegfried-Lenz-Stiftung. 🙏🏻 @ewoukalmino @ink176 @soltantochiara @tjbenson_ @marciawanders @catherinelacey_ @smoreiramarques @uche__oma @natalie.duble @garyallenjackson @art_omi
vor 1 Monat
View on Instagram |
20/24
Norman Ohler’s “Der totale Rausch” (NY Times bestseller “Blitzed”) is totally mind blowing. I just found out that Norman stayed here at the Ledig House, too. 🙋‍♂️
@normanohler
#artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi @kiwi_verlag
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
Norman Ohler’s “Der totale Rausch” (NY Times bestseller “Blitzed”) is totally mind blowing. I just found out that Norman stayed here at the Ledig House, too. 🙋‍♂️ @normanohler #artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi @kiwi_verlag
vor 1 Monat
View on Instagram |
21/24
#fahnenlesen
#proofreading
#dawosonstdasgehirnist
24.8.22 @btb_verlag
#artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
#fahnenlesen
#proofreading
#dawosonstdasgehirnist
24.8.22 @btb_verlag
#artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
#fahnenlesen
#proofreading
#dawosonstdasgehirnist
24.8.22 @btb_verlag
#artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
#fahnenlesen
#proofreading
#dawosonstdasgehirnist
24.8.22 @btb_verlag
#artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
#fahnenlesen #proofreading #dawosonstdasgehirnist 24.8.22 @btb_verlag #artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
#fahnenlesen #proofreading #dawosonstdasgehirnist 24.8.22 @btb_verlag #artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
vor 1 Monat
View on Instagram |
22/24
the Ledig House
@art_omi 
#blackandwhite
the Ledig House
@art_omi 
#blackandwhite
the Ledig House
@art_omi 
#blackandwhite
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
the Ledig House @art_omi #blackandwhite
vor 1 Monat
View on Instagram |
23/24
just a bunch of happy writers with their chef
😍
#artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
just a bunch of happy writers with their chef
😍
#artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
just a bunch of happy writers with their chef
😍
#artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
sebastian.stuertz.autor
sebastian.stuertz.autor
•
Follow
just a bunch of happy writers with their chef 😍 #artomi #writers #writerslife #autorenleben #residency #hudsonvalley #ledighouse @art_omi
vor 1 Monat
View on Instagram |
24/24
View on Instagram
  • Links
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum